Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Künftige Rolle der Kanzler:innen

news

Ralf Bohlsen

WIM Q–Online Meeting

Künftige Rolle der Kanzler:innen

Human Ressource Future in Hochschulen

WIM Q–Online Meeting via Zoom:
Dienstag, 21. September 2021 / 10.30 bis 12.30 Uhr
Moderation: Markus Lemmens, Redaktion Wissenschaftsmanagement

  • Quo vadis nach den Top-Themen Change-, Prozess- und Qualitätsmanagement?
  • Aufgaben definieren zwischen Rechtswahrung und Strategiefindung
  • Erwartungen der internen und externen Stakeholder balancieren

Der allgemeine Eindruck: Das Geschäft läuft. Die Hochschule funktioniert. Wie und warum eigentlich, fragt dabei kaum einer.

Innerhalb des Organisationsgefüges Hochschule prallen zahlreiche Interessen aufeinander. Die der Studierenden, die der Lehrenden und Forschenden und natürlich die der Geldgeber. Alle Wünsche wollen ankommen, Gehör finden – sich durchsetzen. Wo wird aber koordiniert? Wer gleicht aus? Und wer hat die Kraft dazu, komplexe Entscheidungen herbeizuführen?

Eine Personengruppe erreichen alle diese Erwartungen, Forderungen und Vorstellungen immer: die der Kanzler:innen. Sie sind die Koordinierenden von Wunsch und Wirklichkeit im Hochschulalltag; und dieser wird immer komplexer – oft und zunehmend zu Lasten der Kanzler:innen.

Nicht wenige scheitern in dieser Rolle – dann eher im Stillen. Burn‐outs aufgrund der hohen Belastungen als Akteure zwischen allen Stühlen sind keine Seltenheit mehr im 2020er‐Jahrzehnt. Manchmal laufen Verträge still und heimlich aus, andere werden nicht mehr erneuert. Ehemalige Kolleginnen und Kollegen fallen dann aus dem Raster, erscheinen nicht mehr auf Fachveranstaltungen.
Die Fragen lauten deshalb: Was muss oder kann aus dem Blickwinkel eines zeitgemäßen Human‐Ressource‐Managements für diese wichtige Personengruppe in Hochschulen getan werden? Welche Rolle haben Kanzler:innen im laufenden Jahrzehnt?

Mit dem Wintersemester 2021/22 startet in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH‐Region) ein weiteres Semester in Corona-Zeiten. Damit werden auch im hohen Maße Sonderaufgaben für die Verwaltung verbunden sein. Mehrarbeit und Interessenkonflikte sind die Folge.

Die Leitfragen am 21. September zum Themenkomplex Human Ressource Future in Hochschulen lauten:

  • Wie sehen sich die Kanzler:innen (momentan) selbst?
  • Welchen Erwartungen sehen sich Kanzler:innen im 2020er-Jahrzehnt ausgesetzt?
  • Welche Themen bleiben, kommen neu auf und erwarten Lösungen?
  • Woher und wie rekrutieren sich die Kanzler:innen heute und morgen?
  • Wie wird der Nachwuchs auf seine Aufgabe vorbereitet?
  • Wer hilft bei Problemen im Verlauf der Karriere?

Warm-up 10.30 Uhr: das lockere Kennenlernen (Wer schon Zeit hat!)
Impulse & Fakten 11.00 bis 12.00 Uhr: (Wen die dichte Information interessiert!)
Reflexion 12.00 bis 12.30 Uhr: (Wer diskutieren möchte!)

In der Veranstaltung bringen wir Erfahrungen und Meinungen zusammen. Jeder Impuls umfasst im Faktenteil der Veranstaltung jeweils zehn Minuten. Dann wird mit den Teilnehmenden diskutiert.

Kontext: Wer verwaltet die deutschen Hochschulen? Untersuchung zur Entwicklung der deutschen Hochschulkanzlerinnen und -kanzler.
Dr. Guido Benzler, Geschäftsführender Gesellschafter der rheform GmbH, Düsseldorf

Der subjektive Eindruck: Zerrieben zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Eileen Mühlbach, Kanzlerin der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden

Gibt es neue Erwartungen – neue Aufgaben im 2020er-Jahrzehnt? Überlegungen zu Interessen interner und externer Anspruchsgruppen, die sich an die Adresse der Kanzler:innen richten.
Dieter Kaufmann, Kanzler der Universität Ulm

Rolle neu finden: zwischen rechtlichem Organisationsablauf und strategischem Organisationsentwurf.
Andrea Gerlach-Newman, Kanzlerin der Technischen Hochschule Nürnberg

Entwicklung von Kompetenzen, Persönlichkeit und Karriere: Welchen Support benötigen (zukünftige) Kanzler:innen?
Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin der Ruhr Universität Bochum

 

Weitergehende Befragung 2022

Mit einem Team aus unterschiedlichen Hochschultypen planen wir eine Befragung unter den Verwaltungsleitungen an Universitäten, Fach- sowie Kunst- und Musikhochschulen in der DACH-Region im ersten Halbjahr 2022.

Mit einem differenzierten Auswertungsbericht möchten wir damit – die Redaktion der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement als dem koordinierenden Backoffice – die Debatte um die künftige Rolle der Kanzler:innen vertiefen und fortsetzen.

Wir werden zum Jahresende 2021 auf der Crowdfunding-Plattform Startnext die Möglichkeit anbieten, die unabhängig finanzierte Umfrage mit überschaubaren Beträgen pro Institution zu unterstützen. Eine Einladung erfolgt dazu noch gesondert. Zur allgemeinen Vorinformation zum Crowdfunding siehe:

https://www.startnext.com/

Vielen Dank!

Anmeldung Human Ressource Future in Hochschulen: Künftige Rolle der Kanzler:innen. WIM Q–Online Meeting via Zoom: Dienstag, 21. September 2021 / 10.30 bis 12.30 Uhr

Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name, ggf. Telefonnummer und weitere von Ihnen gemachten Angaben) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Mehr Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erhalten Sie unter dem Menüpunkt Datenschutz.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und einen Tag vor der Veranstaltung den Zoom-Link.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement