"Fraunhofer IAO initiiert Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für Unternehmen", "Zweijährige Lernreise über Industrie 4.0 gestartet" und "Dual Studieren – und dann?"
news
Neues aus der Forschung
"Fraunhofer IAO initiiert Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für Unternehmen", "Zweijährige Lernreise über Industrie 4.0 gestartet" und "Dual Studieren – und dann?"

Fraunhofer IAO initiiert Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für Unternehmen
Fraunhofer IAO
Als Plattform für Wirtschaft und Wissenschaft hat das Fraunhofer IAO das Business Innovation Engineering Center (BIEC) gegründet. Durch die Beteiligung am Netzwerk sollen Unternehmen die Initiative aktiv mitgestalten und neue Innovationen sollen gerade wegen der fortschreitenden Digitalisierung erfolgreich vorangetrieben werden. Die Geschwindigkeit in der Entstehung neuer technologischer Möglichkeiten zwingt Unternehmen Chancen und Bedrohungen durch die Digitalisierung frühzeitig zu erkennen und zu agieren. Um Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer digitalen Innovationsstrategien zu unterstützen, werden sie über neue Technologien informiert, um deren Potenziale einzuschätzen. Die Zusammenarbeit findet dabei offen und vernetzt statt, von den frühen Phasen der Innovationsgenerierung bis hin zur Entwicklung und Simulation digitaler Geschäftsmodelle, Produkte und Services.
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1739-z...
Zweijährige Lernreise über Industrie 4.0 gestartet
Fraunhofer IPA
Um Unternehmen in Baden-Württemberg bei der Durchführung der vierten industriellen Revolution zu unterstützen, wurde die Lernreise „Industrie 4.0 live“ gestartet. Die Teilnehmer profitieren dabei von zehn Best-Practice-Beispielen, bei welchen die Industrie 4.0 vorbildlich funktioniert. Ziel ist es bei den 30 teilnehmenden Unternehmen die Planungs- und Produktionsprozesse kontinuierlich zu verbessern. Gestartet wurde das Projekt mit einem Besuch der Robert Bosch GmbH in Blaichach, um einen Einblick in die vernetzte Montage, das Werkzeug - und Energiemanagement und das Operator Support System zu bekommen. Die Robert Bosch GmbH ist nämlich zusammen mit dem Fraunhofer IPA und dem Macils Management Centrum Träger der Lernreisen. Konzipiert ist das Projekt für einen Zeitraum von zwei Jahren, in dem neben Firmenbesuchen auch Workshops zum Austausch über Anwendungsmöglichkeiten und Fortschritte. Eine Anmeldung ist über die Stuttgarter Produktionsakademie (SPA) möglich.
http://www.ipa.fraunhofer.de/auftakt_lernreise_industrie40.html
Dual Studieren – und dann?
Universität Duisburg-Essen
Absolventen eines dualen Studiengangs sammelten während Studium und Ausbildung/Praxisphasen bereits so viel Berufserfahrung, dass sie oft mit hohen Erwartungen in den Arbeitsmarkt einsteigen. Etwa 70 Prozent der Kandidaten streben nach erfolgreichem Abschluss eine leitende Funktion in einem Unternehmen an. Wie aus einer Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hervorgeht wächst damit auch der Druck auf jene Unternehmen die ein duales Studium offerieren, denn schon bei der Einstellung von Jugendlichen müssen zukünftige Karrieremöglichkeiten dargelegt werden. Aus der Auswertung der knapp 10 000 Fragebögen unter dual Studierenden geht hervor, dass Optimierungsbedarf in der Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen und in der Unterstützung im Berufseinstieg gewünscht ist. Die dualen Studiengänge entwickeln sich weiterhin rasant, inzwischen gibt es etwa 1 500, davon etwa 40 Prozent in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, wobei sie sich auch zunehmend im Gesundheitswesen etablieren.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9463
Bild: Petra Bork www.pixelio.de