Die Stellung der Kanzler an Hochschulen – Was folgt aus der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts? +++ Digitalisierung im Bauingenieurwesen an der TH Lübeck
news
Neues aus dem Management
Die Stellung der Kanzler an Hochschulen – Was folgt aus der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts? +++ Digitalisierung im Bauingenieurwesen an der TH Lübeck
Die Stellung der Kanzler an Hochschulen – Was folgt aus der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts?
Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftrechts – VFDIW
Im April dieses Jahres hat sich der 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) auf Vorlage des Bundesverwaltungsgerichts mit der Frage befasst, wie hochschulrechtliche Vorschriften verfassungsrechtlich zu beurteilen sind, die eine Berufung von Hochschulkanzlern in eine Beamtenposition auf Zeit vorsehen. Hierbei stellt sich die Frage, ob die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts eine Ausstrahlung auf andere Hochschulgesetze in dem Sinne hat, dass für diese ebenfalls Anpassungs- beziehungsweise Änderungsbedarf besteht. Diesem Aspekt, der eine entsprechende Analyse bestehender Hochschulgesetze voraussetzt, will der Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts am 31.01.2019 im Rahmen einer eintägigen Tagung neben einer ausführlichen Erläuterung des Beschlusses des BVerfG vom 24.4.2018 ebenso nachgehen, wie der Frage, wie sich die Entscheidung unter wissenschaftsrechtlichen Gesichtspunkten einordnen lässt. Darüber hinaus soll im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Vertretern von Hochschulen ausgelotet werden, welchen Status und welche Rolle der Kanzler in der Hochschule angesichts der immensen Herausforderungen, die die Hochschulen momentan zu bewältigen haben, einnehmen soll.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Digitalisierung im Bauingenieurwesen an der TH Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Dr.-Ing. Walter Sharmak hat zum 1. Oktober die Professur für Bauinformatik/Digitale Methoden im Bauwesen an der Technischen Hochschule in Lübeck übernommen. Sharmak verstärkt die Lehre an der TH Lübeck mit Lehrveranstaltungen in den Gebieten CAD, Bauinformatik und Building Information Modeling (BIM) in den Studiengängen Bauingenieur- sowie Energie- und Gebäudeingenieurwesen. Sharmak begann seine wissenschaftliche Laufbahn 2006 am Institut für Bauinformatik an der TU Dresden und promovierte 2011 über das Thema „Verwendung von konfigurierbaren Referenzprozessmodellen in der Bauplanung“.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Bild: www.pixelio.de