Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Bioenergie - Hautkrebsbehandlung verbessern - Veranstaltung zur Personalisierten Medizin

news

Anna Waechter

Neues aus der Forschung

Bioenergie - Hautkrebsbehandlung verbessern - Veranstaltung zur Personalisierten Medizin

13.01.2014 - 16.01.2014

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Klimawandel und Bioenergie

Bioenergie steht häufig in der Kritik, für hohe Preise bei Lebensmitteln verantwortlich zu sein – ein Umstand, der besonders ärmere Länder hart trifft. Nun zeigen mehrere Studien des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), dass die Auswirkungen des ungebremsten Klimawandels auf die Lebensmittelpreise allerdings höher sein dürften als die der Bioenergie. Prognosen zeigen, dass durch den Klimawandel riesige Anbauflächen zusätzlich geschaffen werden müssten, um den Bedarf an Lebensmittel- und Futterpflanzen zu decken. Dazu müssten meist Regenwälder abgeholzt werden, mit weiteren negativen Auswirkungen: „Das führt nicht nur zu einem Anstieg der CO2-Emissionen, sondern schadet auch der Artenvielfalt und bedroht wichtige Ökosystemleistungen“, wie Christoph Schmitz vom PIK. Außerdem steht die Bioenergie der zweiten Generation nicht mehr in direkter Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion, sondern wird aus Reststoffen aus Wald und Feld, Abfällen oder gezielt und ausschließlich für die Energiegewinnung angebauten Pflanzen gewonnen. http://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/weltmaerkte-fuer-...

 

Neues Verfahren soll Behandlung von Hautkrebs verbessern

Schwarzer Hautkrebs ist besonders aggressiv und metastasiert schnell. Entscheidend für die Behandlung und die weitere Prognose ist vor allem die Tumordicke oder Invasionstiefe. Derzeit wird bei einer Operation auch viel gesundes Gewebe entfernt, um die Metastasierung zu verhindern und die Rezidivgefahr, das Wiederauftreten, zu verringern. Am Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT), das an der Leibniz Universität Hannover angesiedelt ist, wird jetzt versucht, durch die Kombination von mehreren bereits etablierten Methoden die verdächtigen Hautveränderungen bereits vorab besser analysieren zu können. http://www.uni-hannover.de/de/aktuell/presseinformationen/archiv/details...

 

Veranstaltung zur Personalisierten Medizin
Von der sogenannten Personalisierten Medizin versprechen sich sowohl Ärzte und Patienten als auch Pharmakonzerne Verbesserungen. Individualisierte Medizin, die unter anderem auf die genetische Struktur des jeweiligen Patienten abgestimmt ist, könnte neue Behandlungserfolge bringen. Sie wirft aber auch eine Reihe von Fragen auf. Diesen Fragen möchte ein Symposium Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle (Saale) nachgehen, das sich am 22. Januar in Hannover an Wissenschaftler, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit wendet. http://www.volkswagenstiftung.de/nc/servob/presse/pressedet/ttback/22/ar...

 

 

Bild: Martin Gapa/pixelio