Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Matthias Fuhrland

Matthias Fuhrland und Michael Brucksch

Transfer & Peer Consulting

Kausale Transferindikatorik

Entwicklung des Transfer_i-Modells mit Kausalketten-Tool
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Forschungsbasierter Wissens- und Technologietransfer erfolgt bisher in der Regel institutionszentriert und weitestgehend planlos mit den entsprechenden Konsequenzen für Indikatorik und Transfererfolg. Die bisherige Transfer- und Innovationsindikatorik entstand komplett entkoppelt von Ressourcen, Prozessen und logischen Abhängigkeiten und kann daher weder dazu verwendet werden, die Umsetzung politischer Strategien und Zielsetzungen im Transfer- und Innovationsgeschehen zu überwachen, noch ein Innovationssystem in puncto Funktionalität, Effektivität und Outcome beziehungsweise Impact zu optimieren. Wenn der Transfer tatsächlich als Third Mission erfolgreich etabliert werden soll, muss der Zweck der Transferindikatorik auf Monitoring und Steuerung des einzelnen, klar definierten Innovationssystems ausgerichtet werden, der Transfer muss von der Invention bis zur Innovation prozessorientiert und subsystemübergreifend geplant werden und die Indikatorik muss an den Transferobjekten und der Verfügbarkeit erforderlicher Ressourcen orientiert werden.

Matthias Fuhrland und Uwe Leutholf

Transferindikatorik

Werthaltige Transferströme und Ressourcen

Zur monetären Bewertung von Erkenntnissen und geistigem Eigentum
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Der monetäre Wert wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse verändert sich zeitabhängig. Die Frage, ob und wie gut ein individuell gegebenes Innovationssystem in der Lage ist, Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung zu verwerten, soll mit Hilfe des Transfer_i-Modells beantwortbar gemacht werden. Die Arbeit an diesem Transfermodell war der Anlass, eine von Schutzrechten unabhängige Methodik zur Bewertung von Erkenntnissen zu entwickeln, die hier vorgestellt werden soll. Sie basiert auf 8 Scorecards, die Technology Push und Market Pull zum Bewertungszeitpunkt quantifizieren. Damit wird die Wertentwicklung von IP entlang des gesamten Innovationszyklus messbar und prognostizierbar.

Jahrgang 2017
Ausgabe 2/2017
Matthias Fuhrland, Michael Brucksch, Ruediger Wink, Swen Günther

Ausgründung und Transfer in Deutschland

Indikatorik zum forschungsbasierten Transfer von Know-how und Technologie

Rahmenbedingungen für die dauerhafte Verbesserung des Transfersystems