Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Dr. Sabine Jung, Gründerin und Beraterin, Professional Philanthropy, Berlin
Deutschlands Hochschulen wird seit der Jahrtausendwende einiges abverlangt. Bologna-Prozess und Exzellenzinitiative haben eine neue Hochschulrealität geschaffen, die zunehmend nach den Prinzipien von Markt und Wettbewerb funktioniert. So ist es kaum verwunderlich, dass auch das Einwerben von privaten Mitteln mehr und mehr als genuine Aufgabe von Hochschulen wahrgenommen wird.
Dipl.-Pol. Cornelia C. Kliment, Leiterin DHV-Funds-Consult, Deutscher Hochschulverband
Das Fundraising in deutschen Hochschulen entwickelt sich seit etwa 40 Jahren. Zunächst haben die privaten Hochschulen ab Ende der 1970er Jahre erste Erfahrungen im Großspenderfundraising gewonnen. Die jeweiligen Kampagnen, Entwicklung von Gremien zur Förderergewinnung und -bindung wurden – ähnlich wie in den USA – mit einer stillen Phase begonnen, dann in eine öffentliche überführt und nach drei bis fünf Jahren abgeschlossen. Zu nennen sind hier insbesondere Kampagnen zur Finanzierung von Instituten, Lehrstühlen und Gebäuden.