Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Projekt-Mitarbeiter finden und führen

buchmarkt

Jahrgang 2003
Ausgabe 5/2003
Hedwig Kellner

Projekt-Mitarbeiter finden und führen

2003, 190 Seiten, broschiert, 19,90 Euro
Carl Hanser Verlag, ISBN 3-446-22248-0
Reihe: Projektmanagement kompakt

Die Leitung eines Projektes beinhaltet in der Regel auch Führungsaufgaben. Denn nur im funktionierenden Team ist zielgerichtete Arbeit möglich. In der Praxis sind die Voraussetzungen hierfür häufig nicht gegeben: Mitarbeiter werden zwangsverpflichtet, viele andere Dinge sind wichtiger als das neue Projekt oder das Projektteam ist willkürlich zusammengewürfelt.

Hedwig Kellner will in ihrem neuen Band vermitteln, wie man auch ohne Weisungsbefugnis als Projektleiter sein Team zum Erfolg führen kann. So sollte zu Anfang sehr genau der Bedarf an Fachkompetenz, Erfahrungen und persönlichen Qualifikationen ermittelt werden. Die künftigen Projektmitarbeiter wiederum müssen für die neue Aufgabe interessiert und motiviert werden. Schließlich sollte sich ein Hand in Hand arbeitendes Team bilden, das die Projektarbeit gemeinschaftlich zum Erfolg führt. In übersichtlicher Aufmachung werden Hilfestellungen, Checklisten und mögliche Hürden erläutert. Die Autorin bleibt ihrer gewohnten Praxisnähe treu.