Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Innovations- und Technikanalyse

buchmarkt

Jahrgang 2003
Ausgabe 5/2003
Waldemar Baron/Sybille Häußler/Wolfgang Luther/Axel Zweck

Innovations- und Technikanalyse

Chancen und Barrieren betrieblicher Integration

2003, 343 Seiten, broschiert, 39,90 Euro
Campus Verlag, ISBN 3-593-37199-5

Die Zukunft eines Unternehmens hängt nicht unwesentlich davon ab, wie die Entwicklungsund Anwendungspotenziale neuer Technologien erschlossen und möglichst frühzeitig deren Risiken erkannt und Lösungen zum Umgang mit ihnen gefunden werden. ITA, die Innovations- und Technikanalyse, soll dies leisten und gilt als strategisches Konzept für den Innovationsprozess. Sein Ansatz ist übergreifend, er verbindet Forschung und Praxis.

Im Rahmen eines vom Bundesforschungsministerium geförderten Projektes wurden 500 ITA-Projekte statistisch aufbereitet und deren Nutzen differenziert belegt. Das VDI-Technologiezentrum Düsseldorf, Abteilung künftige Technologien Consulting, und die Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU), Vallendar, haben die Untersuchung gemeinsam durchgeführt. Den Abschluss des Bandes bilden Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen zur Integration von ITA-Fragestellungen in die betriebliche Praxis. Unterschieden werden dabei die Perspektiven in, mit und für Unternehmen, ergänzt durch Anregungen für derzeitige und künftige ITA-Dienstleister sowie für Wissenschaft und Politik.