Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Wissensmanagement

Paul R. Melcher

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) im Wissens- und Wissenschaftsmanagement

Wahrheit, Täuschung und Handlungsempfehlungen
Foto: J. Schmitt

KI-Sprachmodelle verändern derzeit Forschung, Bildung, Verwaltung, Industrie, Militär und Gesellschaft grundlegend – auch das Wissenschaftsmanagement steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Ausgehend von der Verunsicherung, was noch geglaubt werden kann und was nicht, richtet sich dieser Beitrag an alle Personen, die in unserer Gesellschaft für Wissens- und Wissenschaftsmanagement Verantwortung tragen: In Forschung und Bildung sowie in Politik, Unternehmen und Verwaltungen. Zu Beginn erfolgt ein Überblick über Einsatzmöglichkeiten aktueller KI-Tools im Wissensmanagement. Die grundlegenden Unterschiede zwischen KI-Modellen, KI-Agenten und KI-Systemen werden erläutert. Im Mittelpunkt stehen KI-Kompetenzen, die gemäß EU AI Act aufzubauen sind, sowie deren Relevanz für verschiedene Zielgruppen. Hierzu wird auch eine Übersicht aktueller KI-Normen gegeben. Fragen nach Sinn und Wahrheit sowie Verantwortung beim Einsatz von KI werden für die entscheidenden Zielgruppen im Wissens- und Wissenschaftsmanagement als Gretchenfrage gestellt und mit Handlungsempfehlungen beantwortet.

Tanja Rosenthal

Neues aus dem Management

Zehn neue Sonderforschungsbereiche +++ Studierendenzahlen in NRW bleiben auf Rekordniveau +++ Notizen mit Mehrwert – DFKI und Wacom realisieren individuelles Wissensmanagement +++ Leibniz-Jahrestagung 2018

November 2018
Bild: Gerd Altmann www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in unregelmäßigen Abständen Neuigkeiten aus dem Management in Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir Personalmeldungen. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Jahrgang 2012
Ausgabe 5/2012
Rolf Franken, Swetlana Franken

Integriertes Wissens- und Innovationsmanagement

Mit Fallstudien und Beispielen aus der Unternehmenspraxis

2011, 1. Auflage, broschiert, 320 S., 32,95 Euro, Gabler Verlag, Wiesbaden,
ISBN 978-3-8349-2599-2

Jahrgang 2005
Ausgabe 2/2005
Axel Zweck

Wissensmanagement

Qualitätssicherung in der Zukunftsforschung

Hehres Ziel oder Unmöglichkeit?

Jahrgang 2006
Ausgabe 4/2006
Andrea Siegberg, Michael John und Stefan Voigt

Wissensmanagement

Wissen und Information

Aktuelle Marktstudie der Fraunhofer-Wissensmanagement Community zum Entwicklungsstand in Unternehmen

Jahrgang 2006
Ausgabe 3/2006
Hans-Georg Schnauffer und Mark Staiger

Vernetzung

Verbindungen von Kopf zu Kopf

Entwicklung maßgeschneiderter Wissensmanagement-Konzepte

Jahrgang 2006
Ausgabe 1/2006
Bernd Kriegesmann und Markus G. Schwering

Wissensmanagement

Kompetenz zur Innovation

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Aufbau und zur Entwicklung von Wissen und Erfahrung in KMU