Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Dr. Sonja Ochsenfeld-Repp ist stellvertretende Leiterin der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) und Leiterin des Bonner Büros der KoWi
Nicolas Hübener, Leiter der Abteilung Wissenschaftsmanagement am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) im Forschungsverbund Berlin e.V.
Beurteilungskriterien für transferorientierte Wissenschaftsmanager
Forschungseinrichtungen werden zunehmend mit Aufgaben in den Bereichen Wissens- und Technologietransfer konfrontiert. Dabei sind transferorientierte Drittmittelprojekte sowie Wissens- und Technologietransferstrukturen wichtige Erfordernisse, welche die Profilbildung der Forschungseinrichtung und den regionalen Wissenstransfer sicherstellen. Mit der Zunahme von Drittmittelprojekten und dem transferorientierten Engagement steigt der Bedarf an engagierten Wissenschaftsmanagern. Diese Berufsgruppe agiert oftmals als systemüberschreitendes Bindeglied in einer forschungs- und marktbezogenen Umwelt, die verschiedene Subkulturen beinhaltet. Hieraus ergibt sich ein diverses Anforderungsportfolio von Fähigkeiten, die einen erfolgreichen Wissenschaftsmanager kennzeichnen.
Hochschulen werden internationaler. Mit Initiative und Neugier können sich Wissenschaftsmanager innerhalb Europas gegenseitig fortbilden, mit anderen vergleichen, Netzwerke knüpfen und vertiefen. Das EU-Bildungsprogramm für Lebenslanges Lernen 2007-2013 wurde um die Komponente Personalmobilität zu Trainingszwecken erweitert und ermöglicht wissenschaftsunterstützendem Personal Mobilität in Europa. Das Beispiel der Uni Konstanz.