Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Transfer

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Agentur für Transfer und Innovation

18.11. - 22.11.2024
Foto: Thomas Trutschel photothek

Mit einer Meldung aus dem Deutschen Bundestag schliesst die Redaktion wissenschaftsmanagement.de die Woche. Aktuelles aus unserer Redaktion und aus dem Hause Lemmens Medien erhalten Sie mit unserem Newsletter. Sofern noch nicht geschehen, können Sie sich hier für den Newsletter anmelden.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Stellungnahmen zur Studie zum Dualen Studium vorgelegt + DATI befindet sich in der Konzeptionsphase + Union erkundigt sich nach Zivilklausel an Hochschulen + Nutzung von Forschungs- und Gesundheitsdaten + Befristete Beschäftigung bei Hochschulpersonal

10.04. - 14.04.2023
Foto: www.pixabay.com

Zum Wochenausklang folgt unser Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Allen Leser:innen ein erholsames und schönes Wochenende!

J. Skowronek, C. Rehm, C. Schache, B. Sinhuber und W. Knopki

Transfer & Peer Consulting

Digitalisierung im Forschungs- und Transfermanagement als Impulsgeber der Dritten Mission

Qualität im Transfer durch Forschungsinformationssysteme – Ansätze zweier Hochschulen
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Nicht zuletzt seit der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule (BMBF/GWK 2018), den Transferinitiativen des Stifterverbandes (Stifterverband 2022) oder dem Positionspapier der Bundesregierung zu Forschung und Innovation (Presse- und Informationsamt) beschäftigt das Thema Transfer die Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Dabei sind die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) durch ihre Praxisnähe besonders aufgefordert, den Technologie und Wissenstransfer in Gesellschaft und Wirtschaft voranzutreiben und zu stärken.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Keine Zeitangaben zum DATI-Konzept

12.12. - 16.12.2022
Foto: Deutscher Bundestag / Thomas Trutschel - photothek

Eine Meldung aus der parlamentarischen Arbeit beschließt diese Woche. Die Redaktion wünscht allen Lesern und Leserinnen einen schönen vierten Advent.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Union fragt nach der Agentur für Transfer und Innovation +++ Einmalige Energiepreispauschale für Studierende

21.11. - 25.11.2022
Foto: www.fotolia.com

Zwei Meldungen aus der parlamentarischen Arbeit beschließen diese Woche. Die Redaktion wünscht allen Lesern und Leserinnen einen schönen ersten Advent.

Steffen Fleßa und Claudia Hübner

Nachhaltiger Wissenstransfer

Dynamische Nachhaltigkeit von Forschungsprojekten

Beispiele aus dem Transfervorhaben im RESPONSE-Forschungsprojekt
Spielplan des haptischen Planspiels „Entwicklungsprozess von Implantatinnovationen“. Quelle: Universität Greifswald

Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte sind vom zeitlichen wie auch finanziellen Umfang stark begrenzt. Häufig werden mit dem Auslaufen des Förderungszeitraumes die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse und aufgebauten Strukturen, aber auch die erworbenen Kompetenzen der Projektmitarbeitenden nicht mehr weiter genutzt. Damit gehen Potenziale verloren, welche im Sinne eines nachhaltigen Wissenschaftsmanagements in der Regel noch gut nutzbar wären. Ein Anliegen muss es daher sein, gleich zu Beginn der Förderphase eines Projektes die nachhaltige Sicherung und Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse einzubeziehen.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Pandemievorsorge im Bildungsbereich +++ Die Linke fragt nach bundesweitem Lehrkräftemangel +++ Nachfrage zum Beauftragten für Transfer und Ausgründungen

12.09. - 16.09.2022
Foto: Lars Haberl www.pixelio.de

Die Redaktion wünscht allen Leser:innen ein schönes Wochenende. Vorher blicken wir noch einmal auf die Woche im Deutschen Bundestag zurück und verlinken auf drei Meldungen aus dem Bereich Bildung und Forschung.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten +++ Arbeit des Beauftragten für Transfer und Ausgründungen +++ KI-Strategie der Bundesregierung

15.08. - 19.08.2022
Foto: www.pixabay.com

Die Redaktion wünscht allen Leser:innen ein schönes Wochenende. Vorher blicken wir noch einmal auf die Woche im Deutschen Bundestag zurück und haben drei Meldungen aus dem Bereich Bildung und Forschung zusammengetragen.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Transfer und Ausgründungen aus der Wissenschaft +++ Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten

25.07. - 29.07.2022
Foto: www.pixabay.com

Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de, die Online-Plattform der gleichnamigen Zeitschrift aus dem Hause Lemmens Medien, wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende.

Seiten