Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Stefan Hase-Bergen, Leiter der Geschäftsstelle GATE-Germany sowie des Bereichs „Marketing“ im DAAD, Bonn
Misst man den Erfolg der Internationalisierung deutscher Hochschulen nur an der Zahl der internationalen Studierenden, dann kann man zunächst von einer Erfolgsgeschichte sprechen: Bei knapp 320.000 internationalen Studierenden im letzten Jahr sollte die von der Bundesregierung und dem DAAD gesetzte Zielmarke von 350.000 gut zu erreichen sein. Betrachtet man aber Internationalisierung differenzierter und als einen ganzheitlichen und strategischen Prozess einer Hochschule, fällt das Urteil deutlich nüchterner aus, wie einige Hochschulen selbst berichten. Um die internationalen Studierenden, Wissenschaftler und Dozenten gut betreuen und integrieren zu können, sind vor allem gute Sprachkenntnisse notwendig. Aber genau hier beginnen die Schwierigkeiten: Die Englischkenntnisse bei den Mitarbeitern in den Hochschulverwaltungen sind oft nicht ausreichend, sodass eigentlich einfache Verwaltungsvorgänge schwierig werden. Dabei ist das Problem oft strukturell bedingt, wenn auf Grund der Eingruppierung keine Englischkenntnisse vorausgesetzt werden können.