Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Die Bundesregierung antwortete in dieser Woche auf zwei Kleine Anfragen zu (1) arbeitsrechtlichem Fehlverhalten und (2) zum Umgang mit Daten, Algorithmen-basierten Entscheidungen sowie Künstlicher Intelligenz (KI). Wir haben für Sie die Meldungen des Deutschen Bundestages verlinkt.
Die FDP-Fraktion sieht ein gravierendes Missverhältnis zwischen Universitäten und FHs/HAWs bei der Forschungsförderung durch die DFG. In einer zweiten Kleinen Anfrage möchte sie weitere Gründe für die Entscheidung erfahren, Münster als Standort für die erste Batterieforschungsfabrik zu wählen. Die Redaktion wünscht Ihnen ein angenehmes Wochenende!
Das Rednerpult ist verlassen und die Parlamentarier und Parlamentarierinnen befinden sich - wenn auch mit Unterbrechungen - im Sommerurlaub. Gelegenheit, unseren Leserinnen und Lesern eine erholsame und schöne Sommerpause zu wünschen!
Kaum hat die parlamentarische Sommerpause begonnen musste Bundesministerin Anja Karlaczek ihren Urlaub gleich für zwei Termine unterbrechen. Neben der Teilnahme an der Vereidigung ihrer neuen Kabinettskollegin im Bundesverteidigungsministerium musste sie in einer Sondersitzung des Forschungsauschusses Rede und Antwort stehen, warum die Wahl einer Batteriefabrik auf einen Standort in ihrer Heimat fiel.
Die Bildungs- und Forschungspolitik stand in dieser Woche nicht im Mittelpunkt der parlamentarischen Arbeit. Andere Ressorts und vor allem Personalia standen im Vordergrund. Dafür steht die heutige Entscheidung in der Exzellenzstrategie in Bonn im Fokus. Wir sind gespannt!
3. Update zur gesamten neuen Ausrichtung der Zeitschrift (print und online)
Spannende Beiträge haben wir mit unseren Autorinnen und Autoren verabredet. Die Arbeit am Relaunch der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement kommt weiter gut voran. Die neue Heftstruktur mit den vier neuen Rubriken nimmt Gestalt an. Mit der traditionellen Rubrik Governance & Management – den darin eingebauten zwei Schwerpunkten – bilden wir das Herzstück der neuen Heftstruktur. Zur vierten Rubrik – Peer Consulting & Transfer – melden wir uns in den kommenden Wochen gesondert. Aber lesen Sie zunächst selbst: hier folgen die Themen zu den drei ersten Rubriken in ihrer (wahrscheinlichen) Reihung in der neuen Ausgabe (September 2019).
Mit gleich vier Anträgen der im Bundestag vertretenen Oppositionsparteien wurde die Bundesregierung zur Stärkung von MINT-Kompetenzen, sozialer Innovationen, Raumfahrt und beruflicher Bildung aufgefordert. Man darf auf die Antworten gespannt sein. Allen Lesern ein erholsames und schönes Wochenende!
Zum Wochenausklang folgt unser Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Genießen Sie das Wochenende!
In mehreren Kleinen Anfragen der verschiedenen Fraktionen wurde die Bundesregierung in dieser Woche aufgefordert, Auskünfte zur Schulausbildung, zum Studium und zur Vergabepraxis von Studienaufträgen sowie den Einfluss von Interessenvertretern auf den Inhalt von Gesetzesentwürfen zu geben. Man darf auf die Antworten und die sicherlich interessanten Fakten gespannt sein.
2. Update zu den Rubriken Governance & Management, Cases und Wissenschaftliche Ergebnisse
Die Arbeit am Relaunch der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement kommt weiter gut voran. Mit der traditionellen Rubrik Governance & Management – den darin eingebauten zwei Schwerpunkten – bilden wir das Herzstück der neuen Heftstruktur. Spannende Beiträge haben wir mit unseren Autorinnen und Autoren verabredet. Zwei der vier neuen Rubriken – die Cases und die Reviews – nehmen auch Gestalt an. Zur vierten Rubrik – Peer Consulting – melden wir uns in den kommenden Wochen gesondert. Aber lesen Sie zunächst selbst: hier folgen die Themen zu den drei ersten Rubriken in ihrer (wahrscheinlichen) Reihung in der neuen Ausgabe (September 2019).