Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Mit letzten Meldungen von der parlamentarischen Arbeit verabschiedet sich die Redaktion ins Wochenende. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein schönes erstes Adventwochenende.
Kooperative Promotionsverfahren: Einschätzungen wissenschaftspolitischer Akteure im Fokus
Kooperative Promotionsverfahren zwischen Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland führen ihr Nischendasein fort – bislang als Kompromiss-Modell und weiterhin als Übergangsmodell, denn kooperative Promotionsverfahren stellen aufgrund des ihnen von relevanten wissenschaftspolitischen Akteuren zugeschriebenen divergierenden Bedeutungsspektrums ein Promotionsmodell dar, das sich nicht etabliert hat. Der Beitrag basiert auf ausgewählten Erkenntnissen aus der vom Autor inzwischen an der Technischen Universität Berlin verteidigten Dissertation mit dem Titel „Bedeutung kooperativer Promotionsverfahren zwischen Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland“.
Ein Hauptaufgabengebiet des Wissenschaftsmanagements liegt in der Gestaltung und Begleitung von Qualitätssicherungsprozessen. Dem Promotionsbereich kommt dabei eine wachsende Bedeutung zu, reißen doch die Skandale um fehlerhafte Promotionen, Promotionsverfahren und deren Überprüfung nicht ab. Zudem erlangen immer mehr Fachhochschulen ein eingeschränktes, aber selbstständiges Promotionsrecht und müssen entsprechende Strukturen aufbauen. Dieser Beitrag gibt einen Einblick, wie unterschiedlich Promotionsordnungen gestaltet sind, welcher Zusammenhang zur jeweiligen Fachkultur besteht und was daraus für die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung im Promotionswesen folgt.
Bundesinstitut für Berufsbildung (FIBB) und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement
Der Run auf einen Doktortitel ist ungebrochen – trotz seiner schlagzeilenkräftigen Aberkennung für einige bekannte Politiker und der damit verbundenen Angst vor einem Plagiats-Vorwurf. 2013 schafften rund 25.000 Akademiker die Promotion, das entspricht 19 Prozent eines Akademikerjahrgangs. Ermittelt hat diese Zahl das Institut für Hochschulforschung (HOF) der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg in seinem „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs“. Dass diese Zahl ein Zeichen für die Innovationskraft Deutschlands ist, sagt beispielsweise auch die EU-Kommission. Sie weist Deutschland im Blick auf die allgemeine Innovationskraft nach Schweden und Dänemark den dritten Platz zu. Einen Grund für diese Zuordnung bilden aus EU-Sicht neben der hohen Zahl von Promovenden auch die starke Zunahme an wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jeden Freitag aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.
Auch forschungsintensive Fachhochschulen sollten den Titel verleihen können
Ein neuer Promotionsstreit ist ausgebrochen, der so neu wiederum auch nicht ist: Dürfen künftig auch Professoren einer Fachhochschule den begehrten Doktorgrad verleihen? Bislang dürfen das nur die Universitäten und die ihnen gleichgestellten Technischen, Künstlerischen und Kirchlichen Hochschulen. Annette Schavan, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, will zumindest die bislang verriegelten Promotionstüren (nur?) einen Spalt breit öffnen. Denn sie sieht nicht ein, dass zumindest den forschungsintensiven Fachhochschulen das Promotionsrecht verwehrt bleibt. Dagegen laufen die Universitäten Sturm, allen voran der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler.
Das gute Geschäft mit der Titelsucht in Deutschland
Während sich der Wissenschaftspolitische Abend des 11. Emmy Noether-Treffens in Potsdam mit dem leidigen Thema Promotion auseinandersetzt und sich DFG-Präsident Matthias Kleiner dafür einsetzt, „dass nur da promoviert werden soll, wo auch geforscht wird“, wird per E-Mail ein besonders preiswertes Angebot gemacht: Dr. h. c. innerhalb weniger Tage für 49,- €, Professor h.c. für 79 € und beide Titel zum Schnäppchenpreis für 99,- €. Alles gibt es selbstverständlich auch zum Verschenken. Werbewirksam heißt es dazu: „Mehr Titel geht schon fast nicht mehr.“ Richtigerweise müsste es wohl eher heißen: „Mehr Unverschämtheit geht schon fast nicht mehr.“