Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de, die Online-Plattform der gleichnamigen Zeitschrift aus dem Hause Lemmens Medien, wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende.
In seiner nächsten öffentlichen Beratung des Ausschusses Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwoch, 29. März, beschäftigen sich die Ausschussmitglieder mit dem "Bericht zum Priorisierungsverfahren für große Forschungsinfrastrukturen (FIS Roadmap)" und dem "Bericht zum Bildungsgipfel". Vor dem nahen Wochenende werfen wir noch einen Blick auf die parlamentarische Arbeit in dieser Woche. Ein angenehmes Wochenende wünscht Ihnen die Redaktion!
Traditionell verabschiedet sich die Redaktion mit den Meldungen aus dem Parlament zu Bildung, Forschung und Technikfolgeabschätzung ins Wochenende und wünscht einen schönen 3. Advent!
Die "kurze" Woche im Bundestag haben wir für Sie - wie immer - zusammengefasst und verlinken auf die jeweiligen Meldungen. Mit einem Brückentag verabschiedet sich nun der Monat Mai. Genießen Sie das bevorstehende Wochenende, das mit hochsommerlichen Temperaturen aufwartet.
Die Fachhochschulen expandieren. Und sie werden gleichzeitig gebremst. 2017 blicken die Universities of Applied Sciences auf 50 Jahre in Deutschland zurück. Doch Nachwuchssorgen plagen. Es wird schwieriger, geeignete Professorinnen und Professoren zu gewinnen. Das kann die weitere erfolgreiche Entwicklung dieses Hochschultyps verlangsamen.
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement
HRK-Votum: Hilfe für die nationale und internationale Reputation
Aus dem Senat der HRK-Hochschulrektorenkonferenz kommt Unterstützung: Die Fachhochschulen (FH) in Deutschland – die sich zunehmend Universities of Applied Sciences (UAS) nennen – sollen nach HRK-Forderung Mittel erhalten, um eigene Förderprogramme zum Aufbau von Nachwuchs-Professorenstellen einrichten zu können. Postdocs von Universitäten könnten so auf eine Teilzeitstelle an die FH wechseln und gleichzeitig in einem Unternehmen beruflich qualifiziert werden beziehungsweise dort anwendungsorientiert forschen, sagte Andreas Zaby, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) und Vorsitzender des bundesweiten Hochschulverbundes UAS7 gegenüber dem Tagespiegel, Berlin. Gefragt seien drei- bis sechsjährige Brückenprogramme. Ebenso notwendig seien spezielle Promotionskollegs und hochschuldidaktische Qualifizierungen für hochqualifizierte Berufspraktiker. Im Interview mit Wissenschaftsmanagement beschreibt Britta Schumacher, Direktorin des UAS7-Büros in New York, die Chancen, die sich durch das HRK-Signal aus ihrer USA-Erfahrung ergeben.
Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jeden Freitag aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.
Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jeden Freitag aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.
Bund und Länder stellen bis 2017 erneut 150 Millionen Euro für Professorinnen-Stellen zur Verfügung. Studie zeigt: Frauen bei Berufsaufstieg weiterhin benachteiligt
Das „Professorinnen-Programm“ von Bund und Ländern ist in die zweite Runde gestartet. Für die nächsten fünf Jahre stellen das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Länder zusammen 150 Millionen Euro zur Verfügung, um neue Stellen für weibliche Hochschullehrer zu schaffen. Der Grund: „Exzellente Hochschulen sind nicht nur auf die besten Wissenschaftler angewiesen, sondern auch auf die besten Wissenschaftlerinnen“, sagt Bildungsministerin Annette Schavan (CDU).