Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement
Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.
Die Wissenschaft auf dem 99. Deutschen Katholikentag.
„Gott, der Urknall und die schwarzen Löcher.“ Ein solches Thema mit dem Untertitel „Lässt die Naturwissenschaft noch Platz für Gott?“ vermutet man eher auf dem Programm eines wissenschaftlichen Symposiums als auf dem 99. Deutschen Katholikentag, der vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 in der 13.000 Studierende zählenden Universitätsstadt Regensburg stattfindet. Doch das für das Programm verantwortliche Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), deren Vizepräsidentin Claudia Lücking-Michel MdB dem Ausschuss für Bildung und Forschung angehört, hat das wichtige Dokument „Gaudium et spes“ des 2. Vatikanischen Konzils gründlich gelesen:
Christoph Markschies zur Stellung der Theologie in Gesellschaft und Wissenschaftssystem
Mehr Offenheit der evangelischen Theologie für moderne Wissenschaften hat der Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Christoph Markschies, gegenüber wissenschaftsmanagement.de gefordert. Der Ordinarius für Patristik an der Berliner Humboldt-Universität, 2001 mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet, kritisierte, dass die Theologie zu wenig die „revolutionären Entwicklungen“ in Physik, Chemie, Astronomie und anderen Naturwissenschaften zur Kenntnis nehme. Das liege nicht zuletzt daran, dass zu wenig Theologen für ein Gespräch auf Augenhöhe mit den Naturwissenschaften ausgebildet seien. Mit Nachdruck setzt er sich dafür ein, dass die Kirche qualifizierten Theologen ein naturwissenschaftliches Zweitstudium ermöglichen sollte.