Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Knut Blind

Knut Blind

Transdisziplinäre Forschung

Standardisierung im Kontext der Transdiziplinarität

Entwicklung eines transdiziplinären Modells der Standardisierung
Foto: Christian Kielmann

Transdisziplinarität hat als Forschungsansatz eine lange Tradition. Sie wird zunehmend als angemessene wissenschaftliche Antwort auf drängende gesellschaftliche Probleme wie den Klimawandel propagiert, da diese neue Methoden der Wissensproduktion und Entscheidungsfindung erfordern. Im Zusammenhang mit der Transdisziplinarität wurde insbesondere die Einbindung außeruniversitärer Akteure in den Forschungsprozess hervorgehoben, um das gesamte relevante Wissen zu integrieren, ein breites Spektrum von Ansichten zu berücksichtigen und Eigenverantwortung für reale Probleme und mögliche Lösungen zu schaffen Standardisierungsprozesse wurden bisher als Option nicht in Erwägung gezogen.

Prof. Dr. Knut Blind

CASE: Publizieren, Patentieren und Standardisieren

Die besten Drei zur Verwertung

Vergleich der Strategie-Trias für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung (FuE)
Bild: Fraunhofer ISI

Die Situation ist komplex. Managerinnen und Manager in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen, aber auch die Forschenden selbst, werden mit verschiedenen Optionen der Verwertung ihrer Arbeitsergebnisse konfrontiert. Während in der Vergangenheit vor allem die Spannung zwischen dem wissenschaftlichen Publizieren und dem Patentieren im Vordergrund stand, ist inzwischen die Beteiligung an der Standardisierung in den Vordergrund gerückt (Blind et al. 2018). Deshalb ergeben sich weitere Interaktionen, aber auch Optionen.