Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Die Organisation und Rolle des Wissenschaftsmanagements an Forschungseinrichtungen
Das Wissenschaftsmanagement (WiMa) hat sich mittlerweile in wissenschaftlichen Einrichtungen weitgehend etabliert und ist bereits selbst wissenschaftlich untersucht worden. Wenige Analysen liegen aber noch zu den Rollen und Unterschieden der forschungsbezogenen Aufgaben des WiMa an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (auFE) vor.Der Artikel versucht, diese Forschungslücke durch Kombination verschiedener Methoden wie Desktop-Research, Fallstudien, Workshops und Stellenanzeigenanalysen auszufüllen. Die Ergebnisse zeigen, dass das forschungsbezogene WiMa als wichtige Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Verwaltung fungiert. Im Vergleich zu auFE ist das WiMa an Hochschulen zudem weniger klar von der klassischen Verwaltung abgegrenzt. Übergreifend ist man sich einig, dass das WiMa die Forschung nicht nur entlasten, sondern auch neue Forschungsimpulse ermöglichen soll.
Entwicklungen im Forschungsmanagement – Einblicke in die gegenwärtige Forschung
In jüngeren Studien ist zu lesen, dass Hochschulen beinahe die Hälfte ihrer Finanzausstattung aus Drittmitteln beziehen – das meiste davon fließt in die Forschung. Mit der großen Bedeutung der Drittmittel für die Finanzierung von Hochschulen und für die Karrieren von Wissenschaftler:innen geht folglich ein Bedarf an effektivem Management für die Forschung einher. Womit beschäftigt sich nun die aktuelle Forschung zum Thema Forschungsmanagement?