Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Investitionen

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Kosten des Helmholtz-Institut-Neubaus in Greifswald +++ Unternehmensnahe Stiftungen als bildungspolitische Akteure +++ Union fragt nach Stand der Förderung von Quantentechnologien +++ Überregionale Forschungsförderung im Hochschulbereich

19.06. - 23.06.2023
Foto: www.pixabay.com

Mit Meldungen aus dem Deutschen Bundestag verabschiedet sich die Redaktion wissenschaftsmanagement.de in das Wochenende.

Übrigens: Meldungen aus unserem Hause erhalten Sie mit unserem Newsletter. Sofern noch nicht geschehen, können Sie sich auf dieser Seite (siehe linke Spalte) für den Newsletter anmelden.

Ralf Bohlsen

Neues aus dem Bundestag

Experten fordern mehr Forschungsinvestition, Datenschutz wird immer wichtiger, Acatech: Akzeptanz von Technik stärken

16.03.2015 - 20.03.2015
Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jeden Freitag aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.

Markus Lemmens

Science Investments

Risikokapital kehrt als Achterbahn zurück

Technologiemarken klettern laut Interbrand im Wert – US-Investoren vertrauen zunehmend Start-ups aus der Forschung ihr Geld an – auf deutscher Seite heißt der Aufbruch: Industrie 4.0
Bild: Jürgen Hüsmert/pixelio www.pixelio.de

(New York) Spät – aber nicht zu spät trommelt die deutsche Innovations-PR massiv. Das schallt auch über den Atlantik. Hinter dem Stichwort Industrie 4.0 verbergen sich aus Sicht der deutschen Wirtschaft Chancen und Schrecken zugleich: Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert eine massive Unterstützung, die digitale Vernetzung der Produktionsprozesse voranzutreiben, um Anschluss an die Vereinigten Staaten zu bekommen. Denn die Sorge ist groß, dass die technisch exzellenten deutschen Produkte ihre Hoheit über die eigenen Daten verlieren.

Jahrgang 2010
Ausgabe 6/2010
Marita Haibach

Fundraising an Hochschulen: Hürden und Lichtblicke

Hürden und Lichtblicke

Wachstum auf Sparflamme

Jahrgang 2010
Ausgabe 6/2010
Cornelia C. Kliment

Fundraising an Hochschulen: Der Status Quo in Deutschland

Der Status quo in Deutschland

Hochschulfundraising im internationalen Vergleich

Jahrgang 2007
Ausgabe 4/2007
Joachim Heintze

Liegenschaften

Kostenoptimierende Bedarfsplanung für Immobilien

Belastbare Grundlage für Investitionsentscheidungen in F&E