Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Internationalität

Ralf Bohlsen

Die (Vorweihnachts-)Woche im Bundestag

Bundesregierung zu bildungspolitischen Ausgaben +++ Zahl der Studienanfänger im Lehramt geht zurück +++ Union fragt nach "China-Kompetenzen" in Deutschland +++ Bericht zu internationalen Kooperationen in der Bildung

18.12. - 22.12.2023
Foto: Erika Grazilis www.pixelio.de

Mit letzten Meldungen von der parlamentarischen Arbeit vor Weihnachten wünscht die Redaktion wissenschaftsmanagement.de und der Verlag Lemmens Medien allen Leserinnen und Lesern frohe Festtage sowie einen guten Start in das Jahr 2024!

Rocio Ramirez und Arne Böker

Studienvorbereitung und Studienerfolg

International Studierende in Deutschland

Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen
Rocio Ramirez (Foto: privat) und Dr. Arne Böker (Foto: Isa Lange)

Die Anzahl internationaler Studierender an deutschen Hochschulen hat im Laufe der Jahre stetig zugenommen, aber rund 40 Prozent verlässt die Hochschule ohne Abschluss. Ein wichtiger Grund sind mangelnde Sprachkenntnisse, obwohl sie formal für die Einschreibung durch Sprachkurse und -zertifikate nachgewiesen werden müssen. Dies wirft die Frage auf, welche Rolle die Studienvorbereitung und die unterschiedlichen Zugangswege von internationalen Studierenden ins Studium spielen. Die bisherige Datenlage und Entwicklungen im Bereich der Studienvorbereitung liefern dazu keine eindeutige Antwort, aber Tendenzen, an denen sich Forschung, Politik und Praxis orientieren können.

Ralf Bohlsen

Neues aus dem Bundestag

Digitale Ausstattung an Schulen +++ Wissenschaft braucht Internationalität

26.02.2018 - 02.03.2018
Bild: Fotolia

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.

Jahrgang 2016
Ausgabe 4/2016
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) (Hrsg.)

Wissenschaft weltoffen 2016

Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland

Jahrgang 2016
Ausgabe 4/2016
Denise Feldner

Perspektiven 2017+

Relevanz von Universitätsnetzwerken

Internationalität und politische Kommunikation