Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Internationalisierung

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Fördergelder für die Erforschung von Long-/Post-Covid +++ Union fragt nach Weiterentwicklung der KI-Strategie +++ Koalition will Wissenschaftskommunikation stärken +++ Antrag zur Internationaliserung von Wissenschaft zugestimmt

11.03. - 15.03.2024
Foto: www.fotolia.com

Vor dem Wochenende werfen wir noch einen Blick auf die Geschehnisse in dieser Woche im Deutschen Bundestag. Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de und der Verlag Lemmens Medien wünschen allen Leserinnen und Lesern ein erholsames Wochenende. Übrigens: über die Suchfunktion (oben rechts in der Menuleiste) finden Sie leicht zu älteren Meldungen.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Anhörung zur Internationalisierung der Bildung +++ Visa-Probleme behindern Austausch in der Wissenschaft

19.02. - 23.02.2024
Foto: Thomas Truschel photothek

Mit zwei letzten Meldungen von der parlamentarischen Arbeit verabschiedet sich die Redaktion in das Wochenende. Aktuelles aus unserer Redaktion und aus dem Hause Lemmens Medien erhalten Sie mit unserem Newsletter. Sofern noch nicht geschehen, können Sie sich hier für den Newsletter anmelden. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein angenehmes Wochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Förderung von Serious Games im Bildungsbereich +++ Internationalisierung von Wissenschaft und Hochschulbildung +++ Förderprogramme zur Berufsorientierung

12.02. 16.02.2024
Foto: www.fotolia.com

Zum Wochenausklang folgt unser Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Allen Leserinnen und Lesern ein erholsames und schönes Wochenende!

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Gemeinnützige Industrieforschungseinrichtungen + Zukunftsstrategie der Bundesregierung veröffentlicht + Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung + Gutachten Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt + Stärkung der Gesundheitsforschung

27.02. - 03.03.2023
Foto: Thomas Trutschel phototek

Mit Meldungen aus dem Deutschen Bundestag schliesst die Redaktion wissenschaftsmanagement.de die Woche. Aktuelles aus unserer Redaktion und aus dem Hause Lemmens Medien erhalten Sie mit unserem Newsletter. Sofern noch nicht geschehen, können Sie sich hier für den Newsletter anmelden. Wir wünschen allen Leser:innen ein schönes Wochenende.

 

Christine Zädow, Hans Sawade und Thomas von Woedtke

HR Management und Internationalisierung

Europäisches Gütesiegel für Personalmanagement

Eine Forschungseinrichtung führt das HR Excellence in Research Siegel ein
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Zahlreiche Forschungseinrichtungen stehen im weltweiten Wettbewerb um qualifiziertes wissenschaftliches Personal. Seit 2010 soll das europäische Siegel „HR Excellence in Research“ vorbildliches Personalmanagement in der Wissenschaft unterstützen und sichtbar machen. Auch mittelgroße und kleine Forschungseinrichtungen machen sich dies zunutze. Der hier dargestellte Case zeigt den Prozess der Bewerbung und die Durchführung der Aktivitäten im Rahmen des „HR Excellence in Research Awards“ am Beispiel des Leibniz-Institutes für Plasmaforschung und Technologie mit Hauptsitz in Greifswald. Chancen und Herausforderungen, die mit dem Prozess um das Siegel einhergehen sollen nachgehend beschrieben werden.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Zeugnisbegutachtung durch "uni-assist" +++ Verwendung Hochschulpaktmittel in Hamburg +++ Stand der Umsetzung der KI-Strategie +++ Ergebnisse zur Digitalisierung von Schulen

19.10. - 23.10.2020
Bild: www.pixabay.com

Das Wochenende naht und die Arbeitswoche neigt sich dem Ende zu. Zum Ausklang haben wir für Sie die interessantesten Meldungen aus dem Parlament zusammengestellt. Die Redaktion wünscht allen ein erholsames Wochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Fragen zur OER-Strategie +++ Bericht zur internationalen Bildungskooperation im Fokus +++ AfD: Berufliche Bildung stärken

07.09. - 11.09.2020
Bild: Fotolia

Am Mittwoch tagte der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und beschäftigte sich mit dem Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Jahren 2017 bis 2018. Mit dieser und weiteren Meldungen aus dem Bundestag verabschiedet sich die Redaktion in das Wochenende.

Redaktion

Die Woche im Bundestag

Internationaler Austausch von Studenten +++ Umsetzung des Digitalpakts Schule +++ Umsetzung des Aachener Vertrags

17.08. - 22.08.2020
Bild: Lou Pe www.pixelio.de

wissenschaftsmanagement.de fasst für Sie zum Wochenende die wichtigsten Meldungen aus dem Bundestag zusammen und verlinkt auf die Originalmeldungen.

Redaktion

Die Woche im Bundestag

Kooperation in Bildung und Forschung +++ Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019

23.12. - 28.12.2019
Bild: Lars Haberl www.pixelio.de

Einen Tag vor Weihnachten unterrichtete die Bundesregierung das Parlament über die Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung. Ausserdem legte sie aktuelle Zahlen zum Anerkennungsgesetz vor. Mit diesem Gesetz aus dem Jahre 2012 wurde der Anspruch auf Prüfung im Ausland erworbener Abschlüsse und Berufserfahrungen eingeführt.

Seiten