Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Forschungsranking

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

"Deutsche wissenschaftliche Zeitschriften stürzen international ab"

14.04.2016 - 15.04.2016
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Jahrgang 2012
Ausgabe 5/2012
Thomas May und Andreas Schlüter

Forschungsrating

Strategische Steuerung und Kommunikation

Die Rolle von Rankings und Ratings im deutschen Wissenschaftssystem

Jahrgang 2012
Ausgabe 5/2012
Martin Stratmann und Helene Schruff

Forschungsrating

Rankings und Ratings sind in aller Munde

Anforderungen an Verfahren der Leistungsbewertung aus Sicht der Max-Planck-Gesellschaft

Jahrgang 2012
Ausgabe 5/2012
Ellen Hazelkorn

Forschungsrating

Being fit-for-purpose

Assessing University-based Research: Advocating Best Practice

Jahrgang 2012
Ausgabe 5/2012
Alfred Kieser

Forschungsrating

Wie valide sind Rankings – und braucht man sie überhaupt?

Eine kritische Betrachtung des Für und Wider