Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
GAIN: Vorbereitung des Wissenschaftsmanagements auf das Jahrestreffen 2017
Die deutsche Wissenschaft hat eine verlässliche politische Rückendeckung und betreibt nachhaltig internationales Marketing. Das 16. Jahrestreffen des German Academic International Network – GAIN – in Washington D.C. zeigte wieder, dass die Regierungsparteien dem Hochschul- und Forschungssystem einen Zukunftsbeitrag zumessen. Zwei Vertreterinnen und Vertreter der SPD- sowie drei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion waren gekommen. Sie mischten sich ein, sprachen mit deutschen Nachwuchswissenschaftlern vom Frühstück bis nach Mitternacht, machten Vorschläge und mahnten: Es dürfe nicht zu Stellenhülsen bei den kommenden 1.000 Tenure Track-Positionen kommen, die nicht dauerhaft von den Ländern finanziert würden. Es seien zudem Perspektiven für den Nachwuchs zu entwickeln, die auch alternative Laufbahnen umfassten. Hierbei müsse besonders die Karrierephase nach dem Postdoc gestaltet werden, so lautete die lobende und fordernde Politik, auch mit Blick auf das Wahljahr 2017 und dem dann folgenden 17. GAIN-Treffen.
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.
Der VDI Landesverband Nordrhein-Westfalen nimmt den bereits 2010 initiierten „Filmpreis Wissenschaft und Technik“ wieder auf und wird 2012 technisch-wissenschaftliche Filmbeiträge prämieren. Mit leicht veränderter Struktur und einem neuen Organisationsteam starten die Macher nun in eine zweite Runde. Es ist geplant, den VDI-Filmpreis zukünftig in zweijährigem Rhythmus auszuschreiben und zu veranstalten. Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury aus Fachleuten und Experten.