Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Forscher

Recherche-Tipp

Die Grafik des Monats

ERC Grants für Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland

Mai 2023
https://www.rheform.de/news/erc-grants-fuer-wissenschaftseinrichtungen-in-deutschland/

Für Recherchearbeiten verlinken wir in dieser Rubrik auf eine interaktive „Grafik des Monats“ unseres Projektpartners, der rheform GmbH. Im Mai: Die EU unterstützt mit dem ERC (European Research Council beziehungsweise Europäischer Forschungsrat) die Grundlagen- und Pionierforschung in Europa. Im Forschungsprogramm von Horizont Europa im Bereich „Excellence Science“ angesiedelt verfügt der ERC über ein Budget von 16 Milliarden Euro mit einer Laufzeit von 7 Jahren. Seit 2007 wurden insgesamt 2.227 ERC Grants an deutsche Einrichtungen vergeben (Stand 10.3.23).

Neue Rubrik

Die Grafik des Monats

Highly Cited Researchers

Februar 2023
https://public.tableau.com/app/profile/nino.tatanashvili/viz/rheformGrafikdesMonats-Februar2023HufigzitierteForschendeweltweit/HiCiResearchers

Für Recherchearbeiten verlinken wir in dieser neuen Rubrik auf eine interaktive „Grafik des Monats“ unseres Projektpartners, der rheform GmbH. Im Februar: Erkenntnisse von Forschenden haben in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nur dann einen bedeutenden Einfluss, wenn diese nicht nur veröffentlicht, sondern auch gelesen und zitiert werden. Das Unternehmen Clarivate analysiert die „Highly Cited Researchers" anhand der am meisten zitierten Publikationen in der Zitationsdatenbank „Web of Science“.

Dominik Adrian

Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftskommunikation in der Qualifizierungsphase

Studie befragt rund 7.000 Promovierende und Promovierte
Foto: Petra Nölle

Viele politische Stakeholder haben sich in der jüngeren Vergangenheit zum Thema Wissenschaftskommunikation positioniert und sprechen sich dabei häufig für eine Ausweitung und Professionalisierung dieses Bereichs aus. Besonders Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase werden als wichtige Akteur:innen für diesen Wandel betrachtet. Welche Vorerfahrungen die sogenannten Early Career Researchers heute aber mit Wissenschaftskommunikation haben, welche Formate und Kanäle sie gegebenenfalls nutzen, was sie motiviert oder auch davon abhält, ihre Forschung einem Lai:innenpublikum zu vermitteln, ist bislang weitgehend unbekannt. Für eine Masterarbeit im Fach Wissenschaftsmanagement an der TU Berlin wurden nun die Angaben von etwa 7.000 Promovierenden und Promovierten ausgewertet, die an einer Befragung zu diesen Themen teilgenommen haben. Der Beitrag stellt die wichtigsten Ergebnisse vor.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Fehlende Kenntnis zur Rückkehrbereitschaft von Forschenden +++ Union fragt nach Mittelabfluss beim Digitalpakt Schule

18.04. - 22.04.2022
Bild: Fotolia

Vor dem Wochenende werfen wir noch einen Blick auf die Geschehnisse in dieser Woche im Deutschen Bundestag. Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de wünscht allen Leserinnen und Lesern ein erholsames Wochenende. Übrigens: über die Suchfunktion (oben rechts in der Menuleiste) finden Sie leicht zu älteren Meldungen.

Jahrgang 2013
Ausgabe 6/2013
Hans-Jürgen Gralke und Ewald Scherm

Zwischen Forschern und Managern

Kooperation als Grundprinzip des Forschungsmanagements

Autonome Forscher in unternehmerischen Universitäten