Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Christopher Wünsche

Christopher Wünsche und Sebastian May

Transfer & Peer Consulting

Wie Marken Wissenschaft präsent(er) machen

Impulse für den Markenbildungsprozess wissenschaftlicher Organisationen
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Corona hat in den letzten Jahren viele Aspekte unserer Gesellschaft grundlegend verändert. Unter anderem auch die Relevanz der Wissenschaft und wissenschaftlicher Organisationen im öffentlichen Diskurs. Forschende Unternehmen wie Biontech und Forschungseinrichtungen mit oder ohne Universitätsbezug wie das Robert Koch-Institut (RKI) waren in den Medien omnipräsent – und wurden als Wissenschaftsorganisationen so in der öffentlichen Wahrnehmung in hohem Maße bekannt. Andere Wissenschaftsorganisationen wie die Max-Planck-Gesellschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft oder die Leibniz-Gemeinschaft haben ihren speziellen Markencharakter hingegen ihrer über Jahrzehnte hinweg aufgebauten Reputation und Sichtbarkeit zu verdanken. Dies gilt umso mehr bei einem Blick auf die Vereinigten Staaten, wo Elite-Universitäten wie Harvard, Stanford, Yale oder das MIT bereits zu popkulturellen Icons wurden, die auf Sweatern oder T-Shirts global vermarktet und – längst nicht nur von den tatsächlichen Absolvent:innen – getragen werden.