Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Blick in die Zukunft

Oliver Gassmann, Naomi Haefner und David M. Wagner

Future of the universities

Universities in an age of uncertainty

44 Propositions on the Future of Universities
Universities in an age of uncertainty

Higher education is known as one of the “least digitised and most people-intensive economic sectors”. [1] While many other industries have been disrupted in their dominant logic of value creation, [2] the education sector has experienced few changes. It continues to pursue its historical ideal of ‘educating autonomous individuals’ [3]. The world is changing rapidly: Recent geopolitical challenges, social polarization, pandemic-induced disruptions, the exponential growth of knowledge and simultaneously increasing scepticism towards science, as well as evolving work modes in a global economy are indicators of that change. At the same time, new digital technologies such as generative artificial intelligence (AI) highlight the necessity and opportunity for transformation of the entire higher education sector.

Manfred Ronzheimer

Governance & Management

Zukunft der Mobilität in Wissenschaft und Forschung

WIM Q-Online Expertengespräch – Januar 2022
WIM Q Wissenschaftsmanagement Qualifikation

Exzellente Wissenschaft ist per se auf internationalen Austausch angelegt. Das setzt voraus, dass Forscher und Studierende sich frei über Landesgrenzen hinweg bewegen können, um an Konferenzen teilzunehmen oder in Gastaufenthalten gemeinsame Forschungsprojekte durchzuführen. Ein wichtiger Treiber für die internationale Mobilität in der Wissenschaft ist zudem die vernetzte Qualifikation. Auslandssemester schmücken in der Regel jeden wissenschaftlichen Karriereweg. Reisen bildet nicht nur, sondern ermöglicht auch Ausbildung.

Jahrgang 2013
Ausgabe 5/2013
Marcus Kracht

Blick in die Zukunft

Wird das Wissen knapp?

Mit dem Zurückgehen der weltweiten Energieproduktion wird auch weniger Wissen produziert werden können