Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Rolling Forecasts

weiterbildung

Jahrgang 2005
Ausgabe 5/2005
Elmar A. Dworski

Rolling Forecasts

Insbesondere in F&E-Bereichen von Industrieunternehmen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen findet derzeit eine grundlegende Umorientierung in der Finanzierungs- und Steuerungsphilosophie statt – weg von zentralen Etats, hin zu einer dezentraleren Finanzierung und Steuerung (Gerybadze 2004, S. 294ff.). Eine flexiblere Handhabung von Budgets ist hierbei in der Lage, die Effizienz von Innovationsprozessen zu steigern (Hauschildt 2004, S. 472). Flexible Budgets, also zeitlich und inhaltlich an unternehmensexterne und -interne Rahmenbedingungen anpassungsfähigere Budgets, sind besonders gut geeignet, die Prognose- und Koordinationsfunktion der Budgetierung in einer zunehmend turbulenten Umwelt zu erfüllen. Im Rahmen dieser aktuellen Diskussion werden immer häufiger Rolling Forecasts genannt, denen ein großes Potenzial zur schnellen Bereitstellung relevanter Prognosen über die finanzielle Situation beigemessen wird.