Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Science Finance

acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Science Finance: Analysen – Beispiele – Meinungen

Staatliche Kontrolle versus wissenschaftliche Freiheit

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland räumt der Wissenschafts- und der Lehrfreiheit als bürgerliche Grundrechte einen hohen Stellenwert ein und verankert diese im Artikel 5 GG. Aber was ist unter Wissenschaft wirklich zu verstehen? Die Antwort ist für die Einordnung des Themas der aktuellen Ausgabe „Staatliche Kontrolle versus wissenschaftlicher Freiheit“ von zentraler Bedeutung. Dies ist ein Definitionsversuch zur Rahmensetzung.

acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Science Finance: Analysen – Beispiele – Meinungen

Suche nach dem Geld von morgen. Die Finanzierung der deutschen Wissenschaft und Forschung

Die Finanzierung der deutschen Wissenschaft und Forschung steht auf einem soliden Fundament. Sie ist über alle Parteigrenzen hinweg akzeptiert. Geld ist bei uns vorhanden – sicher, es ist zwischen staatlicher Grundzuwendung an Hochschulen und Projektmitteln aus Wettbewerbsverfahren unausgewogen verteilt. Aber dank der EU und der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie weiteren Quellen geht es vergleichsweise gut. Jedoch gilt ebenso: Geld ist auch ein flüchtiges Gut.