Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Die zukünftige Finanzierung der deutschen Universitäten

buchbesprechung

Jahrgang 2005
Ausgabe 2/2005
Dieter Dörr, Stephanie Schiedermair

Die zukünftige Finanzierung der deutschen Universitäten

Ein Beitrag zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben unter Berücksichtigung der Rechtsprechung zur Finanzausstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die deutschen Hochschulen leiden unter einer gravierenden Unterfinanzierung. Jährlich fehlen rund drei Milliarden Euro, bei gleichzeitiger Steigerung der Studierendenzahlen einerseits und Forderungen nach höheren Leistungen an die Hochschulen andererseits. Obwohl die Freiheit von Wissenschaft und Lehre verfassungsrechtlich sogar höher gestellt ist als die Rundfunkfreiheit, werden die offensichtlichen Parallelen, die zu einem ähnlichen Finanzierungsverfahren führen müssten, in Literatur und Rechtsprechung bisher kaum gezogen. Dabei sprechen viele gute Gründe für ein solches Verfahren. Der Mainzer Rechtswissenschaftler Dieter Dörr und seine Wissenschaftliche Mitarbeiterin Stephanie Schiedermair haben im Auftrag des Deutschen Hochschulverbandes ein Rechtsgutachten zur Finanzierung der Hochschulen erstellt. Darin schlagen sie ein neues Finanzierungsverfahren vor, durch das der Funktionsbestand der Hochschulen zukunftsfähig gesichert werden könnte.