Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Karin Greulich-Bode

Karin Greulich-Bode und Sabine Schuler-Hofmann

Case: Berufungsverfahren

Tipps rund um Berufungsverfahren

Die Berufung aus der Perspektive von Bewerbenden und berufenden Organisationen
Fotos: Massimo Del Prete/privat

Die Professur ist für viele, die sich für die akademische Laufbahn entschieden haben, die angestrebte Position, die es zu erreichen gilt. Sie verspricht wissenschaftliche Freiheitsgrade sowie die selbstbestimmte Entfaltung und Gestaltung des eigenen Forschungsbereiches. Tatsächlich erreichen nicht viele dieses Ziel: Pro Jahr sind durchschnittlich nur rund 1.600 Professuren (wenngleich mit steigender Tendenz) zu besetzen. Je nach Fachbereich können bis zu 100 Bewerbungen auf eine ausgeschriebene Stelle eingehen. Um die Exzellenz einer Institution oder Hochschule zu gewährleisten, können nur die besten Bewerber:innen zum Zuge kommen. Was zeichnet also die Besten in der sich wandelnden Forschungslandschaft aus? Wie wirken sich Internationalisierung, Digitalisierung und wachsende Interdisziplinarität aus? Wie können Stellenanbietende aber auch Bewerberinnen und Bewerber auf die sich ändernden Bedingungen eingehen? Und welche Rolle spielen die häufig geforderten Kompetenzen in Führung und akademischer Selbstverwaltung?