Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Jürgen Fleischer

Interview

Elektromobilität

Überlegungen zur Governance des Kompetenzclusters Intelligente Batteriezellproduktion InZePro. Die Managementsicht des wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf die Kernelemente: Strategie – Strukturen – Stufen

Im Interview mit der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement ordnet wbk-Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer die drei Kernfelder ein, die für einen Erfolg der Elektromobilität entscheidend sein können: eine Forschungsstrategie entwerfen und fortschreiben, Strukturen der Cluster-Forschung etablieren und verfeinern sowie Stufen hin zum Erfolg definieren und überprüfen.
Foto: Anne Behrendt/www.kit.edu

Die Volkswagen AG setzt komplett auf den Elektroantrieb. Ford wird in Köln nur noch elektrische SUVs bauen. Konkurrierende Autobauer bewegen sich zwischen mehreren Technologieoptionen. Der süddeutsche Wettbewerber BMW hält beispielsweise eine ganze Palette von Antrieben im Markt. Und Porsche – Teil des Volkswagen-Konzerns – verdient aktuell noch viel Geld mit dem Verbrenner, bietet aber auch E-Sportwagen an. Über diesem Zustandsbild aus dem Autoland Deutschland stehen die Fragen: Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Woher kommt die saubere Energie für einen E-Antrieb im öffentlichen und privaten Verkehr? Was müssen Batterien der nächsten Generation leisten? Was muss die Forschung rund um die Elektromobilität beitragen? Welchen Anteil am Forschungserfolg haben neue Managementmethoden – also die damit verbundene Frage: wie die kooperierende Forschung von Wissenschaft und Wirtschaft im globalen Wettbewerb betrieben wird?