Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
In loser Folge fassen wir für Sie in dieser Rubrik interessante Pressemeldungen aus der Forschung zusammen. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.
Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.
Dr. Enno Aufderheide, Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn
Leistung lässt sich messen. Ob in Watt, Exportzahlen oder mit der Stoppuhr. Das lernen schon kleine Kinder. Gilt das auch für die Wissenschaft? Natürlich, Forschung muss Leistung bringen, denn schließlich wird sie meist öffentlich finanziert. Kosten- Nutzen-Betrachtungen sind deshalb nicht nur legitim, sie sind geboten. Das gilt besonders in Krisenzeiten und angesichts von zuletzt schrumpfenden Etats in vielen Ländern. Die Forschungspolitik muss gut abwägen, wie sie ihr knappes Geld investiert.
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Berlin
Nützlichkeit steht in der Grundlagenforschung nicht am Anfang des Erkenntnisprozesses. Wer eine Erkenntnis gewinnen möchte, muss nicht vorab benennen und benennen können, ob und welchem Zweck sie am Ende dienen könnte. Das heißt jedoch nicht, dass Nützlichkeit nicht im Verlaufe und am Ende der Forschung an Bedeutung gewinnen kann – wenn sie parallel mit der Erkenntnis entsteht oder es deutlich wird, dass sie anschließend entwickelt werden kann. Wer etwas entdeckt, entdeckt sehr wahrscheinlich auch Möglichkeiten, wofür es nützlich sein oder werden kann.