Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Auch forschungsintensive Fachhochschulen sollten den Titel verleihen können
Ein neuer Promotionsstreit ist ausgebrochen, der so neu wiederum auch nicht ist: Dürfen künftig auch Professoren einer Fachhochschule den begehrten Doktorgrad verleihen? Bislang dürfen das nur die Universitäten und die ihnen gleichgestellten Technischen, Künstlerischen und Kirchlichen Hochschulen. Annette Schavan, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, will zumindest die bislang verriegelten Promotionstüren (nur?) einen Spalt breit öffnen. Denn sie sieht nicht ein, dass zumindest den forschungsintensiven Fachhochschulen das Promotionsrecht verwehrt bleibt. Dagegen laufen die Universitäten Sturm, allen voran der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler.
Das gute Geschäft mit der Titelsucht in Deutschland
Während sich der Wissenschaftspolitische Abend des 11. Emmy Noether-Treffens in Potsdam mit dem leidigen Thema Promotion auseinandersetzt und sich DFG-Präsident Matthias Kleiner dafür einsetzt, „dass nur da promoviert werden soll, wo auch geforscht wird“, wird per E-Mail ein besonders preiswertes Angebot gemacht: Dr. h. c. innerhalb weniger Tage für 49,- €, Professor h.c. für 79 € und beide Titel zum Schnäppchenpreis für 99,- €. Alles gibt es selbstverständlich auch zum Verschenken. Werbewirksam heißt es dazu: „Mehr Titel geht schon fast nicht mehr.“ Richtigerweise müsste es wohl eher heißen: „Mehr Unverschämtheit geht schon fast nicht mehr.“