Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Corporate Universities als Instrument des Strategischen Managements von Person, Gruppe und Organisation

buchbesprechung

Jahrgang 2004
Ausgabe 2/2004
Maike Andresen

Corporate Universities als Instrument des Strategischen Managements von Person, Gruppe und Organisation

Eine Systematisierung aus strukturationstheoretischer und radikal konstruktivistischer Perspektive

Ziel der Arbeit von Maike Andresen ist es, „eine theoriebasierte, wissenschaftliche Aufarbeitung und Fundierung“ von Corporate Universities vorzulegen (S. 20). Ausgehend von der Definition, dass Corporate Universities „firmeneigene Lerninstitutionen [sind], welche das strategische Management in Unternehmen stützen“ (S. 23), werden die Grundbeziehungen von Corporate Universities zwischen Handlung und Struktur, Person und Kontext theoretisiert. Das Ergebnis ist ein umfassendes, an der Praxis orientiertes Erklärungsmodell für Corporate Universities. Sie werden nicht statisch beschrieben, sondern nach dem „Baukastenprinzip“ als am (jeweiligen) strategischen Bedarf des Unternehmens ausgerichtete Körperschaften „binär“ – auf Organisations- und Mitarbeiterebene – grundgelegt und erklärt (S.38).