Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
HRK-Votum: Hilfe für die nationale und internationale Reputation
Aus dem Senat der HRK-Hochschulrektorenkonferenz kommt Unterstützung: Die Fachhochschulen (FH) in Deutschland – die sich zunehmend Universities of Applied Sciences (UAS) nennen – sollen nach HRK-Forderung Mittel erhalten, um eigene Förderprogramme zum Aufbau von Nachwuchs-Professorenstellen einrichten zu können. Postdocs von Universitäten könnten so auf eine Teilzeitstelle an die FH wechseln und gleichzeitig in einem Unternehmen beruflich qualifiziert werden beziehungsweise dort anwendungsorientiert forschen, sagte Andreas Zaby, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) und Vorsitzender des bundesweiten Hochschulverbundes UAS7 gegenüber dem Tagespiegel, Berlin. Gefragt seien drei- bis sechsjährige Brückenprogramme. Ebenso notwendig seien spezielle Promotionskollegs und hochschuldidaktische Qualifizierungen für hochqualifizierte Berufspraktiker. Im Interview mit Wissenschaftsmanagement beschreibt Britta Schumacher, Direktorin des UAS7-Büros in New York, die Chancen, die sich durch das HRK-Signal aus ihrer USA-Erfahrung ergeben.