Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Studie zeigt den Weg auf zur Erfassung der ökonomischen Bedeutung von Wissen
Die Investitionen in Bildung und Forschung sind hoch. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen Hochschulen deshalb neben der gesellschaftlichen auch ihre finanzielle Wirksamkeit belegen. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat deshalb beim Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe, eine Studie zur Bestimmung der wirtschaftlichen Effekte der Hochschulen in Auftrag gegeben. Die Auswertung zum „Wirtschaftsfaktor Hochschule“ zeigt, dass Deutschland zwar überdurchschnittlich in Forschung, aber unterdurchschnittlich in Bildung investiert.
Die Hochschulrektorenkonferenz und der ZEIT Verlag verleihen gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung den Preis für Hochschulkommunikation 2013.
Ausgezeichnet wird die beste Kommunikationsleistung einer Hochschule in den Social Media. Nominiert sind die Universität Duisburg-Essen, die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Universität Leipzig und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Die feierliche Bekanntgabe der Gewinner und deren Auszeichnung findet statt am Montag, 18. November 2013 um 18:00 Uhr, im IHK-Haus der Wirtschaft, Lammstr. 13-17, 76133 Karlsruhe.
Mit insgesamt zehn Empfehlungen für eine bessere Wissenschaftspolitik sucht die Fraunhofer-Gesellschaft die Rahmenbedingungen für Forschung in Deutschland zu verbessern, um Antworten auf die globalen Herausforderungen der Zukunft zu finden, Innovationen zu fördern und so den Wohlstand zu sichern. Der Katalog reicht von der Forschungsfinanzierung über die Wettbewerbsstärkung bis hin zur Internationalisierung. Dabei haben die Fraunhofer-Strategen die außeruniversitären Forschungseinrichtungen genauso vor Augen wie die Hochschulen, nationale Leistungszentren wie europäischen Forschungsraum.