Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

aktuelle Umfrage

Umfrage beendet - eine Auswertung erfolgt in Kürze auf www.wissenschaftsmanagement.de

Drei Fragen zum Thema:

BEES – Best Experts Enterprising Science
„Neue Kultur der Kooperation entwickeln“ (Artikel vom 19.07.13 hier)

Best Experts Enterprising Science – eine Idee, die Anregungen der Wirtschaft spiegelt und auf www.wissenschaftsmanagement.de zur Diskussion steht.

Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für die Beantwortung folgender Fragen.

Glauben Sie...?

…dass mit dem Modell ein WISSENSCHAFTSUNTERNEHMER neuen Typs herausgebildet werden könnte?
Dieser könnte sich durch eine Reihe von Kriterien auszeichnen: 1. Hohe persönliche Verantwortung und Verbindlichkeit für den Wissenstransfer. 2. Risikobereitschaft als Antrieb zum Erfolg, die auch eine Insolvenzfähigkeit der Privatwirtschaft einschließt, was für den normalen Forschungsbetrieb an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung nicht gilt. 3. Fähigkeit, Vertrauen in Transferideen aus der Forschung aufzubauen, in die Privat Equity (privates Beteiligungskapital) investiert wird. 4. Wunsch, eine wissenschaftliche Exzellenz mit der des Unternehmertums zu verbinden und dafür zur werben. 5. Pflege einer Kultur des Transfers, die vor allem durch die persönliche Integrität des Forschers erfolgreich ist.

ja, ein solcher Typ wird entstehen
87% (27 Stimmen)
nein, einen solchen Typ braucht es nicht
6% (2 Stimmen)
bin mir nicht sicher
6% (2 Stimmen)
Gesamtstimmen: 31

Was halten Sie von...?

….der Rolle eines SENIOR EXPERTS, der bei einer Firmengründung die Verbindung zur „Heimatinstitution“ lebendig hält, was für junge Forscher wichtig ist.
Damit ein Firmenengagement nicht die wissenschaftliche Karriere gefährdet, werden Mentoren für die Forscher gefunden. Sie übernehmen verbindlich eine begleitende und beratende Rolle, sie stammen aus der „Heimatinstitution" des Forschers, haben dort Gewicht und sind fachlich hoch angesehen.

ja, ein solcher Typ wird entstehen
90% (28 Stimmen)
nein, einen solchen Typ braucht es nicht
3% (1 Stimme)
bin mir nicht sicher
6% (2 Stimmen)
Gesamtstimmen: 31

Was halten Sie von... ?

...der IDEE, die unternehmerische Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu steigern und eine neue Kultur des Transfers zu entwickeln. Darunter würde verstanden, dass sich die geeigneten und aus unterschiedlichen Einrichtungen stammenden Forscher zu EINEM Thema in EINER Firma, in einer REGION zusammentun. Bislang wurde überwiegend eine Verwertung von Ideen nur aus einer Hochschule oder einer Forschungseinrichtung praktiziert Das heißt: Es wurde aus dieser Einrichtung eine Firma ausgegründet. Die zu einem wichtigen Thema passenden und ausgewiesenen Forscher kommen zusammen – und es ist das angestrebte Ziel, dass sie aus unterschiedlichen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen kommen, Sie müssen nur ihrem Themengebiet und ihrer vorrangigen Erfahrung auf den Stufen des Wissenschaftsprozesses (von der Grundlagen- zur Anwendungsforschung) entsprechend eingesetzt werden. Sie alle werden Gesellschafter. Ein professionelles Management ist ebenso an Bord. (hier mehr - siehe Grafik).

die Idee ist gut
97% (31 Stimmen)
die Idee ist nicht gut
0% (0 Stimmen)
keine Meinung
3% (1 Stimme)
Gesamtstimmen: 32