Quantencomputer und Super-Photonen
news
Neues aus der Forschung
Quantencomputer und Super-Photonen
Was ist dran am Quantencomputer? Saarbrücker Quantenphysiker erklären den Stand der Technik
Quantencomputer sind Hoffnungsträger und gleichzeitig Schreckensvision. In der derzeitigen Situation mit erhöhter Aufmerksamkeit gegenüber möglicher Überwachung spielen Spekulationen über sie eine besondere Rolle. Derzeit ist das Verschlüsseln von Daten deutlich einfacher als das Entschlüsseln. Es gibt nun Befürchtungen, wonach etwa die NSA mit Hilfe von Quantencomputern Entschlüsselungsverfahren schneller und effektiver gestalten könnte und damit im Wettlauf zwischen Ver- und Entschlüsselung aufholen könnte. Quantenphysiker in Saarbrücken geben hier Entwarnung und Beleuchten den tatsächlichen Stand der Dinge beim Quantencomputer. http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/9934.html
„Super-Photonen“ flackern wie eine Kerze
Bereits 2010 konnten Bonner Forschern aus Photonen ein „Super-Photon“ herzustellen, ein sogenanntes „Bose-Einstein-Kondensat“. Diese Kondensate sind zwar von normalen Atomen bekannten, es wurde aber bezweifelt, dass sie tatsächlich praktisch herstellbar sind – bis dies den Forschern gelungen war. Jetzt konnten ebendiese Forscher nachweisen, dass die photonischen Bose-Einstein-Kondensate andauernd ihre Lichtintensität wechseln. Zum einen haben sie damit eine wichtige theoretische Vorhersage experimentell nachgewiesen. Zum anderen könnte diese Entdeckung neue technologische Möglichkeiten eröffnen, da die in der Lasertechnik unerwünschten aber häufig auftretenden Interferenzen zwischen zwei Laserstrahlen damit vermieden werden könnten. http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/019-2014