"5. Nachhaltigkeitsbericht liegt jetzt vor" und "Bayer Early Excellence in Science Award 2016: 30.000 Euro für internationale Forscher"
news
Neues aus der Forschung
"5. Nachhaltigkeitsbericht liegt jetzt vor" und "Bayer Early Excellence in Science Award 2016: 30.000 Euro für internationale Forscher"

“Bayer Early Excellence in Science Award” 2016: 30.000 Euro für internationale Forscher
Bayer AG
Seit 2009 zeichnet Bayer jährlich exzellente Nachwuchswissenschaftler in den Naturwissenschaften mit dem internationalen „Bayer Early Excellence in Science Award” aus. In den Bereichen Biologie, Chemie und Medizin werden Auszeichnungen mit einem Preisgeld von jeweils 10.000 € vergeben. Anhand von Kriterien wie Originalität, Qualität und Bedeutung der Ergebnisse im jeweiligen Forschungsbereich werde die herausragenden Forschungsleistungen der jungen Wissenschaftler von einer unabhängigen Expertenjury der „Bayer Science & Education Foundation“ bewertet. Bayer zielt damit auf die frühzeitige Förderung von jungen, talentierten Forschern in der Anfangsphase ihrer akademischen Karriere, deren Promotion maximal fünf Jahre zurückliegt. Das Unternehmen Bayer legt einen besonderen Fokus auf Forschung und Wissenschaft und steht im dauerhaften Austausch mit Hochschulen und Universitäten. Die frühe Förderung von Nachwuchswissenschaftlern sei daher ein essenzieller Bestandteil für erfolgreiche Forschung.
Im Bereich der Biologie überzeugte die Jury in diesem Jahr Dr. Christopher Aylett von der ETH Zürich, in der Chemie ging der Award an Dr. Bill Morandi vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr und in der Medizin wurde Dr. Theresa Bunse vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg ausgezeichnet.
http://www.presse.bayer.de/baynews/baynews.nsf/id/Bayer-Early-Excellence...
5. Nachhaltigkeitsbericht liegt jetzt vor
Leuphana Universität Lüneburg
Die Fakultät für Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität ist deutschlandweit einmalig. Angeboten werden dort Studiengänge aus Human- und Naturwissenschaften, in denen Schlüsselkompetenzen für die Bewältigung von problematischen Herausforderungen nachhaltigkeitsorientiert vermittelt werden. In zahlreichen Forschungsprojekten werden Lösungsansätze erarbeitet, wodurch wiederum aktiv an der Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsgedanken mitgearbeitet wird.
Doch auch die Gestaltung des gesamten Campus spiegelt das Thema der Nachhaltigkeit wieder: Beispielsweise durch Photovoltaikanlagen, Ökostrom und die Vermeidung von umweltschädlichen Emissionen ist die Universität seit 2014 klimaneutral und zum Beispiel durch den Verkauf von Bio-Produkten in der Mensa oder durch die Integration des fairen Handels in das Lehrprogramm darf sich die Universität seit diesem Jahr „Fairtrade University“ nennen.
Der Nachhaltigkeitsbericht umfasst die nachhaltige Entwicklung der Universität, die ihren Fokus in diesem Jahr vor allem auf das Thema Bildung und Nachhaltigkeit gesetzt hat. Die Leuphana hat ihren aktuellen Nachhaltigkeitsbericht beim Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) als erste Hochschule eingereicht und wurde erfolgreich geprüft.
http://www.leuphana.de/news/pressemitteilungen/pressemitteilungen-ansich...
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de