Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Von der Doktorandenausbildung zur Personalentwicklung junger Forschender

buchmarkt

Jahrgang 2011
Ausgabe 5/2011
Ulrike Senger

Von der Doktorandenausbildung zur Personalentwicklung junger Forschender

Innovative Konzepte an deutschen Universitäten

2011, 178 Seiten, gebunden, 29,90 Euro, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, ISBN 978-3-7639-3673-1

Der vierte Band der Reihe „Doktorandenbildung neu gestalten“ bietet weitläufige Impulse für junge Forscher während ihrer Promotionsphase. Ein Schwerpunkt wird dabei auf Führungskräfteentwicklung von Nachwuchswissenschaftlern gelegt. Es wurden Beiträge der Transfertagung des Pilotzentrums Internationales Doktorandenforum mit dem Schwerpunkt Personalentwicklung junger Forscher dokumentiert, wodurch eine hochpolitische Diskussion entsteht. Mit der Aufzeichnung von Nachwuchsförderkonzepten sind neue Bildungskonzepte in der deutschen Universitätslandschaft gegeben. Durch die hohe Beteiligung außeruniversitärer Führungskräfte am Pilotprojekt erhielten zum einen die Unternehmen eine positive Resonanz und zum anderen wurden neue zukunftsweisende Aktionsfelder Technischer Universitäten entwickelt. Ein Ziel dieser Dokumentation ist, die Lern- und Handlungsfelder der Wissenschaft und Wirtschaft erstmals während der Promotionsphase institutionell miteinander zu verknüpfen.