Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Vom Studentenberg zum Schuldenberg

buchmarkt

Jahrgang 2009
Ausgabe 3/2009
Andrea Adams, Andreas Keller (Hg.)

Vom Studentenberg zum Schuldenberg

Perspektiven der Hochschul- und Studienfinanzierung

Reihe: GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung, Band 113
2008, broschiert, 233 S. 29,90 Euro
W. Bertelsmann Verlag Bielefeld ISBN 978-3-7639-3651-9

Anstieg der Studierendenzahlen bei gleichbleibenden finanziellen Mitteln – Diese Situation bedeutet in den kommenden Jahren sowohl für Hochschulen als auch Studierende eine große Belastung. Der Tagungsband bildet die gegenwärtigen Entwicklungen und Perspektiven der Hochschul- und Studienfinanzierung in Deutschland ab. Experten aus Forschung, Praxis, Hochschule und Politik betrachten die Folgen von Föderalismusreform, Hochschulpakt und Exzellenzinitiative ebenso wie die Auswirkungen der Studiengebühren und der leistungsorientierte Hochschulfinanzierung. Gleichzeitig werden Konzepte zur zukünftigen Hochschul- und Studienfinanzierung erläutert und Alternativen für mehr Chancengleichheit beim Hochschulzugang aufgezeigt. Der Band zeigt nachdrücklich, wie groß und dringend der Handlungsbedarf auf diesem Gebiet ist.