Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Verwertungsnetzwerke

buchmarkt

Jahrgang 2005
Ausgabe 3/2005
Michael Asche/Wilhelm Bauhus/Burckhard Kaddatz/Bernd Seel (Hrsg.)

Verwertungsnetzwerke

Eine Perspektive für den Technologietransfer

Patent Offensive Westfalen, Band 2
2005, 180 Seiten, Hardcover, 16,80 Euro
Waxmann Verlag, ISBN 3-8309-1493-8

Die Verwertung von Forschung & Entwicklung wird nicht zuletzt für die Hochschulen immer wichtiger. Der zweite Band aus der Reihe „POWeR“ (Patentoffensive Westfalen Ruhr) stellt Netzwerke in den Mittelpunkt, die den Technologietransfer ermöglichen und unterstützen. Die Herausgeber konstatieren einen Paradigmenwechsel des Transfers, der durch zwei Faktoren bestimmt wird: Zum einen wird Transfer neben Lehre und Forschung zur „third mission“ der Hochschulen, zum anderen treten Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen und Hochschulen in einen sehr viel engeren Austausch, als dies bisher der Fall war. Die zehn Beiträge fragen unter anderem nach den Aspekten von Kooperation und Konkurrenz in Netzwerken, nach den rechtlichen Rahmenbedingungen von Forschungs- und Verwertungskooperationen zwischen Hochschulen. Hinzu kommt der Blick in die Vereinigten Staaten und auf dort praktizierte Transfermodelle.