Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Vereine und Steuern

buchmarkt

Jahrgang 2005
Ausgabe 4/2005
Otto Sander/Franz Luger

Vereine und Steuern

Rechnungslegung, Besteuerungsverfahren, Gemeinnützigkeit

2004, 283 Seiten, kartoniert, 10,00 Euro, Beck-Rechtsberater
Deutscher Taschenbuch Verlag, ISBN 3-423-05264-3

Für viele Forschungsinstitutionen wird es immer schwieriger, im allgegenwärtigen Paragraphendschungel der Steuergesetzgebung einen umfassenden Überblick zu behalten. Wie werden Beschäftigungsverhältnisse oder Spendeneinnahmen steuerrechtlich korrekt behandelt? Wie wird Gemeinnützigkeit erreicht? Diese Fragen stellen sich in zunehmendem Maße wissenschaftliche Organisationen, die oftmals mit einer gemeinnützigen Rechtsform, wie dem Verein oder der gGmbH, gegründet wurden. Bedingt durch ihren hohen Neuigkeitscharakter existiert hierfür jedoch bislang kaum steuerrechtliche Fachliteratur, sodass Regelungen bereits bestehender Rechtsformen adaptiert werden müssen. Mit dem Beispiel des Vereins haben sich Otto Sander und Franz Luger dieser und vielen anderen Themenstellungen des Steuerrechts gewidmet.

In ihrem Buch geben die beiden Experten einen breit gefächerten Überblick über die aktuelle Steuergesetzgebung. Neben Aspekten der Steuerpflichtigkeit und Rechnungslegung werden ebenfalls die besonderen Anforderungen an gemeinnützige Initiativen strukturiert dargestellt. Auf sehr anschauliche Weise gelingt ihnen die Verbindung mit konkreten Praxisbeispielen, die häufige Zweifelsfälle des Alltags eindeutig klären. Zugleich überzeugt das Werk mit seiner klaren Sprache und seinem übersichtlichen Aufbau. Mit leicht verständlichen Worten wird dem Leser das Wesentliche der Thematik näher gebracht erleichtert. Das Buch ist eine nützliche und zeitsparende Alternative für jeden, der sich im gemeinnützigen Umfeld engagiert.