Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Trends in der Informationstechnologie

buchmarkt

Jahrgang 2009
Ausgabe 3/2009
Walter Hehl

Trends in der Informationstechnologie

Von der Nanotechnologie zu virtuellen Welten

2008, 176 Seiten, gebunden, 24,90 Euro
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, ISBN 978-3-7281-3174-4

Informationstechnologie bezeichnet nicht mehr nur Informatik, Computer- und Kommunikationstechnologie, sondern auch die sozialen und psychologischen Folgen der Allgegenwärtigkeit von IT-Anwendungen. Walter Hehl stellt eine Auswahl aktueller Entwicklungstendenzen der IT dar. Die Themen sind Systemdesign und Software, reichen aber auch bis zu neueren Web 2.0-Phänomenen und virtuellen Welten. Um in dieser Masse nicht den Überblick zu verlieren hat Hehl etwa 50 aktuelle Begriffe – wie „Attention Economy“ oder „Sousveillance“ und „Witricity“ erläutert. Hinzu kommt die Erläuterung von rund 50 Akronymen, z.B. ODIS, die „aufgelöst“ und in verständliches Deutsch übersetzt werden. Das Buch zeichnet sich durch die gut verständliche Sprache und übersichtliche Gestaltung aus und ist mit seiner Themenvielfalt für unterschiedliche Zielgruppen – vom „Endnutzer“ bis zum Fachinformatiker eine nützliche Publikation.