Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Transdiziplinäres Kooperationsmanagement

buchmarkt

Jahrgang 2004
Ausgabe 5/2004
Malte Schophaus/Susanne Schön/Liudger Dienel (Hrsg.)

Transdiziplinäres Kooperationsmanagement

Neue Wege in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

2004, 200 Seiten, 22,00 Euro
Ökom Verlag, ISBN 3-936581-44-4

Die Spezialisierung in Wissenschaft und Praxis entpuppt sich zunehmend als Hürde bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme – etwa der Umweltkrise. Sie sind häufig sehr komplex und können deshalb nicht gut von einzelnen Spezialisten gelöst werden. Das nötige Wissen und die daraus folgenden Maßnahmen können nur in Kooperation zwischen Vertretern unterschiedlicher Disziplinen und Praktikern entstehen. Dazu werden Werkzeuge benötigt, die das Verstehen und die Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern und Praktikern verbessern und erleichtern. Obwohl diese transdisziplinäre Projektarbeit häufig gefordert wird, gibt es kaum konkrete Modelle und Methoden für die praktische Umsetzung. Das Buch bietet eine umfassende und anwendungsnahe Einführung und gibt Antworten auf praktische Fragen der Zusammenarbeit. Übliche Organisationsstrukturen von Projekten werden beschrieben, unterschiedliche Beziehungen und Kooperationsformen erläutert sowie Möglichkeiten zur Motivation und zur Optimierung der Zusammenarbeit genannt. Wichtige Bausteine und unterschiedliche Methoden des Projektmanagements werden identifiziert und aufgezeigt. Erkenntnisse des Wissensmanagements werden auf den spezifischen Bedarf der transdisziplinären Zusammenarbeit übertragen. Darüber hinaus werden Indikatoren für die Bewertung der Güte und Qualität sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung transdisziplinärer Projekte vorgestellt. Dazu gibt es eine Checkliste, die zur Bewertung eigener Projekte anregen soll. Zahlreiche Abbildungen erhöhen die Anschaulichkeit. Die Kapitel des Buches bauen aufeinander auf und sind jeweils durch ein Fallbeispiel verbunden; sie sind aber auch soweit in sich geschlossen, dass sie separat gelesen werden können.