Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Selbst- und Zeitmanagement

buchmarkt

Jahrgang 2005
Ausgabe 3/2005
Katrin Hansen

Selbst- und Zeitmanagement

Optionen erkennen – Selbstverantwortlich handeln – In Netzwerken agieren

2005, 200 Seiten, 2. Aufl., broschiert, 14,95 Euro
Cornelsen Verlag, ISBN 3-589-23531-4

Management-Werkzeuge wie die „Stärken-Schwächen-Analyse“ oder die „Balanced Scorecard“ kommen für gewöhnlich in der betrieblichen Praxis zur Anwendung. Die Autorin hat sich einige der Ansätze zunutze gemacht, um sie – leicht verändert – in das Konzept des „integrierten Selbstmanagements“ zu übertragen. Anliegen ihres Ratgebers ist es, den Leser zu einer ganzheitlichen Lebensplanung zu motivieren. Es geht um den persönlichen roten Faden, der bei einer generellen Orientierung hilft und damit zur Effektivitätssteigerung des Einzelnen beiträgt. Das Buch gliedert sich in vier Bausteine: Zunächst dreht sich alles um die Identifizierung der eigenen Handlungsspielräume. Anschließend stehen das Zeitmanagement und die Frage nach der Prioritätensetzung im Mittelpunkt. „Power-Management“ ist das Thema des dritten Blocks. Es gilt, Motive des Handelns zu erkennen und die eigene Werte- und Bedürfnis- Basis zu erforschen. Baustein vier widmet sich dem Umgang mit Zeit. „Wo bleibt unsere Zeit?“ ist hier eine der zentralen Fragen. Zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Praxistipps sollen den Leser beim Einstieg in eine strategische Lebensplanung unterstützen.