Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Neue Technologien in der Gesellschaft

buchmarkt

Jahrgang 2011
Ausgabe 4/2011
Christian Kehrt, Peter Schüßler, Marc-Denis Weitze (Hrsg.)

Neue Technologien in der Gesellschaft

Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen

2011, 366 Seiten, broschiert, 32,80 Euro, Transcript Verlag, Bielefeld, ISBN 978-3-8376-1573-9

Neue Technologien sind vielseitig: Von der Kernenergie übe die Mikroelektronik bis hin zur Nanotechnologie und dem Internet reicht die Palette, die die Möglichkeitshorizonte der modernen Gesellschaft definiert. Die Herausgeber des Tagungsbandes gewähren einen Einblick in zentrale gesellschaftliche Interessenlagen, Konflikte und Entwicklungen und beleuchten mit konkreten Beispielen vor allem die soziologische und historische Perspektive. Die Buchbeiträge dokumentieren die gemeinsame Tagung von acatech-Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem Deutschen Museum, die unter dem Titel „Neue Technologien im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik, Öffentlichkeit und Wirtschaft“ im Jahr 2009 stattfand. Die dort geführte kontroverse und fächerübergreifende Diskussion des Begriffs der Neuen Technologie spiegelt sich auch im Tagungsband wider und regt zur kritischen Auseinandersetzung an.