Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Nachhaltig führen lernen

buchmarkt

Jahrgang 2004
Ausgabe 6/2004
Hans Fischer

Nachhaltig führen lernen

Das ganzheitliche Führungskonzept PENTA®

2004, 304 Seiten, zahlreiche Abbildungen,
Hardcover, 46,00 Euro, vdf Hochschulverlag AG
an der ETH Zürich, ISBN 3-7281-2930-5

Das in dem Band vorgestellte Führungskonzept PENTA eignet sich – so der Autor – für die Führungspraxis in unterschiedlichsten Gebieten. Ob in der Wirtschaft, in Behörden oder in Forschung und Lehre, PENTA soll ganzheitliche Lernstrategien vermitteln. Dabei wird Wert auf eine integrierende Herangehensweise gelegt, weg von einer linearen Sichtweise der Führungsaufgaben. Fünf Bausteine zeichnen PENTA aus: Werte gestalten (Führungsrahmen), Menschen entwickeln (Führungsentwicklung), durch Verhalten lenken (Führungspersönlichkeit), durch Methodik lenken (Führungsprozess), Umsetzen als Prinzip (Führungswirkung). Fischer begreift sein Werk als Handbuch für die Praxis, räumt aber ein, dass Führung sich nicht allein „aus einem Buch lernen“ lasse, sondern nur in konkreten Führungssituationen. Zahlreiche Übungen und Beispiele sollen daher die Umsetzung erleichtern. Ein wichtiges Element ist hier die Selbstkontrolle, anhand derer Defizite und Fortschritte in der Führungskompetenz festgehalten werden können. Grafiken und Übersichten veranschaulichen die umfänglichen Ausführungen und erleichtern die Lektüre.