Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Lead Markets

buchmarkt

Jahrgang 2003
Ausgabe 2/2003
Marian Beise

Lead Markets

Country-Specific Success Factors of the Global Diffusion of Innovations

2001, 306 Seiten, broschiert, ZEW Economic Studies 14, 55,59 Euro
Physica-Verlag, ISBN 3-79081430-X

Das Buch beantwortet im Wesentlichen drei Fragen: Was ist ein „lead market? Welches sind seine Charakteristika? Wie können Unternehmen „lead markets“ identifizieren und Innovationen in sie hinein entwickeln? Eine Analyse globaler Innovationsprozesse der jüngeren Vergangenheit zeigt, dass bestimmte Neuenwicklungen – prominentes Beispiel ist das Mobiltelefon – in bestimmten Ländern oder Regionen sehr viel schneller als anderswo angenommen und in eine breite Nutzung überführt werden. Die Studie aus dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim legt eine theoretische Erklärung des Phänomens „lead market“ vor und untermauert diese durch empirische Untersuchungen am Beispiel der Einführung und Verbreitung von Mobiltelefonen. Daraus abgeleitet werden neuartige Konzepte für die Produktentwicklung und den Markteintritt.
Die „ZEW Economic Studies“ befassen sich mit aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Themen und sprechen Unternehmen, Wissenschaft und Politik auf Ebene der Entscheidungsträger und Innovationstreiber gleichermaßen an.