Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Kooperativ führen mit Regeln und Autorität

buchmarkt

Jahrgang 2003
Ausgabe 1/2003
Walter Schmidt

Kooperativ führen mit Regeln und Autorität

Das benediktinische Führungsmodell

2002, 109 Seiten, broschiert, 13 Euro
Reihe: Arbeitshefte Führungspsychologie Band 50
Sauer-Verlag, ISBN 3-7938-7278-5

Auf der Suche nach dem „ultimativen Führungsstil“ löst im Bereich der Personalführung ein Managementmodell das andere ab. Denn immer wieder wird festgestellt: Der heute meistens bevorzugte partnerschaftliche Führungsstil führt häufig nicht zum gewünschten Erfolg. Vielmehr ist eine von den Mitarbeitern anerkannte Autorität des Vorgesetzen für das Erreichen betrieblicher Ziele notwendig. Der Autor folgt dieser Erkenntnis und greift in seiner Untersuchung auf ein traditionelles praxiserprobtes Führungsmodell zurück, das sich bereits über einen längeren Zeitraum bewährt hat: Die 1.400 Jahre alten benediktinischen Führungsgrundsätze, die durch Regeln und Autorität gekennzeichnet sind, werden auf ihre Aktualität hin untersucht. Dabei zeigt sich, dass sie auch für Menschen, die kein monastisches Leben führen, von Nutzen sein können.

Kennzeichnend für das vorliegende Buch ist die Gegenüberstellung dieses überlieferten Führungskonzeptes mit dem kooperativ-partnerschaftlichen Führungsstil unserer Tage. Aus den Beobachtungen dieser Konfrontation heraus werden praktische Anregungen für eine innovative und effiziente Personalführung abgeleitet.